Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 16
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0018
Abb. 5: Baslerstr. 92-102. Vordereite der Baugruppe an der Konsumgasse mit 2x7 Wohnungen.
Haus Nr. 104, zuletzt Lebensmittelgeschäft Mehlin, ist schon der Verbreiterung der Schillerstraße

gewichen.

Die ersten vier Käufer hatten Häuser auf der Straßenseite, die andern drei auf der Seite
des Waschteichs. Für weitere drei Käufer konnte der Eintrag nur unter dem Vorbehalt
»hoher Staatsgenehmigung« erfolgen, denn es handelte sich um Ausländer:

Jakob Mäder, Drucker, verh. Bürger aus Thalheim Kt. Aargau,

Kaspar Kägi, Drucker von Mettmenshasli Kt. Zürich und

Heinrich Kaufmann (Unterschrift Henry Kauffmann), Drucker, verheirateter
Bürger aus Thann, Oberrhein (Kaiserreich Frankreich).

Schon diese wenigen Angaben verraten etwas über die verschiedenartige Herkunft
und berufliche Ausbildung der ersten Erwerber der Häuser im neuen Ortsteil, der sich
zu bilden begann und später Neu-Stetten heißen wird. Für die nächste, südlich anschließende
Häusergruppe folgen Verträge und Eintragung im Grundbuch am 15. Mai und 1.
Oktober 1857 und einer am 13. Februar 1858. Dabei zeigt es sich, daß Imbach nicht ausschließlich
an Arbeiter seiner von ihm vertretenen Firma, KBC, gedacht hat. Der 12.
Hauskäufer, Georg Schmider, verheirateter Bürger aus Münchweier Amt Euenheim,
war Weber in der vom Hove'schen Tuchfabrik in Lörrach.

Die dritte Häusergruppe (Nr. 124) läßt Imbach am 12. November 1860 nachtragen,
deren Feuerversicherungswert nun bereits mit 9350 fl. (rd. Mk. 15'990.—) 500 Gulden
mehr als beim ersten Mal, angegeben wird. Am gleichen Tag wird noch ein Kaufvertrag
vom 1. Dezember 1858 geschrieben, die übrigen vom gleichen Datum folgen am 27.
April 1861. Den Grund für solch verspätete Grundbucheinträge kann man nur vermuten
: vielleicht hängt er mit der Aufbringung der vereinbarten Anzahlungen zusammen.
In dieser Periode erwirbt Imbach verschiedene kleinere Grundstücke, einmal um die
Hälfte an einen der Anwohner für die Schaffung einer Baum- und Gartenanlage weiter-

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0018