Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 21
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0023
chen Gesichtspunkten die Auswahl der Bewerber erfolgte. Meistens handelte es sich um
Verheiratete, gelegentlich um Witwen (vermutlich mit Kindern), um Geschwister, aber
auch um einzelne ledige Männer. Wie dem auch sei, es fällt in den ersten Jahren auf, daß
ein verhältnismäßig großer Teil der Häuser den Besitzer wechselt. Es tritt bei den Wegziehenden
nicht nur keine Bindung an den Betrieb ein, sie haben offenbar auch nicht das
Bedürfnis, hier seßhaft zu werden. Die Motive des Wegzugs lassen sich natürlich nicht
ergründen. Jedenfalls dürfte dieses Hin und Her ziemlichen Verwaltungsaufwand verursacht
haben. Es muß freilich betont werden, daß dies nur Anfangserscheinungen waren.

Als Beispiel sei das Haus Nr. 7 des zuerst gebauten Block 122 angeführt. Es hat in den
ersten Jahren folgende Besitz Wechsel durchgemacht:

am 1.1. 1857 verkauft an den ledigen Schlosser Jos. Schlatter,

am 12. 9. 1857 wegen Wegzug des Käufers Vertrag nicht erfüllt und nicht endgültig

zustande gekommem,

am 1. 7. 1858 verkauft an den ledigen Wilh. Lindenmann,

(die Zwischenzeit beträgt 10 Monate!)

am 30. 5. 1862 Rückkauf durch Imbach wegen Wegzug von L.
Auf ähnliche Weise wechselten in den Jahren 1859-62 auch die Häuser Nr. 5,6, 19 und
29 der ersten drei Doppelreihen ihren Besitzer, »da die Käufer sich entfernt«.

Sein Vorkaufs- bzw. Rücknahmerecht hat Imbach auch schon bald in einem Vollstreckungsverfahren
gegen Zimmermeister Jakob Meier geltend gemacht. Das Vollstreckungsbegehren
wurde deshalb14a! abgewiesen und der Schuldner verpflichtet, das
Haus um den selben Preis und unter den gleichen Bedingungen, wie er selbst es erworben
hatte, einem von Imbach genannten Käufer zu überlassen.

3.1.1.3 Der Kreis der neuen Hausbesitzer.

Es dürfte von Interesse sein, einiges über die Bewohner dieses neuen Quartiers von
140 Häusern (2 weitere Wohnungen waren im Konsumareal vorgesehen) zu erfahren.
Wie war die berufliche und landsmannschaftliche Zusammensetzung der Bewohner?
Was können wir den Verträgen über ihre finanziellen Verhältnisse entnehmen? Die Tabelle
gibt über Herkunft und Berufsschichtung der Erwerber Auskunft.

Herkunft und Berufsschichtung (Ersterwerber in Neustetten)



Lörrach

Markgr.

Vorderöst.

Schweiz

Elsaß

Vorarlb.

and.

zus.

Drucker

7

4

11

17

9

3

2

53

Stecher

1





3

1



2,

7

Zeichner







1







1

Färber/
Bleicher

1

2

2









5

Leger



1





1





2

Franserin





1









1

Maschinist/
Feurermstr..



1

1



/





2

Fabrikarb.

5

9

S

1



1

4

30

Zimmerm./
Schreiner

1

4

1







1

7

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0023