http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0098
gemeinern. Kurz nach seinem Weggang nach Holzen starb Pfarrer Reisner (1609
OSB Wittlingen).
Weininger Michael, Magister, um 1609 Pfarrer in T. Uber ihn war schon in der Lörracher
Reihe der Pfarrer gehandelt.
Mylaus (Müller) David war ein Schwabe aus der Gegend von Kirchheimbolanden. Er
war vielleicht nicht der direkte Nachfolger, denn er soll 1610-12 in Tüllingen ge-
amtet haben. Uber seine Ausbildung ist nichts bekannt.
Brunnius Daniel v. Isingen/Wü., Tü 1603, ein »poeta laureatus«, er kam von Ihringen a.
K., 1612-25 in Tüllingen.
Burckhardt (auch Burghard) Andreas, geb. 1576 in Augsburg, Magister. B. kam von
Wieslet und war Pfarrer 1625—47 in Tüllingen, über seine Studien ist noch nichts
bekannt.
Vogel Jacobus auch von Augsburg, geb. 1622 als Sohn eines Leihhausschreibers. In Tü
1641, 5fr 1642 Theol., 5fr 1643 erwarb er den Magistergrad. Er war, wie sein
Nachfolger, nur kurz 1647/48 in Tüllingen
Heuder Johann ebenfalls von Augsburg, war Magister, 1648/49 und wurde dann in seine
Heimat zurückberufen. Der FN dieses Nachfolgers von Augsburg ist mit »Heuder
« falsch überliefert Steudner Johann ist nach dem Augsburger Pfarrerbuch4'
der richtige Name. Er ist in Augsburg geb. 1620. Studierte in 5fr 1641, 5fr 1643
mag. art. Pfarrer in Tüllingen war er 1648/49 und wurde dann in seine Heimatstadt
zurückberufen, wo er 1666 als »Ephorus Collegii«, bei uns hieße es Superintendent
, starb.
Büttner Joh. Philipp, geb. 1610 in Mahlberg, studierte in 5fr 1627 und wurde dort magi-
ster artium 5fr 1630, 5fr 1630 cand. phil., 1649-51 (57?) war er Pfarrer in Tüllingen
. Danach kam er nach Hauingen ins Pfarramt, wo er 1676 starb.
Baltz Johann Carolus, von Straßburg, hier 5fr 1643 studiert und 1650-54 in Tüllingen.
Baumeister Hieronymus von Augsburg, in BS 1648/49 und 5fr 1651, 1655-57 Pfarrer in
Tüllingen, später in Prechtal, Sexau und Bahlingen a. K., hier fl700.
Cron Ludwig Adolf aus Gießen, vermutlich hat er auch dort studiert. Bevor er jedoch
nach Baden kam, hat er noch 5fr 1656 besucht. Pfarrer in Tüllingen war er von
1657-62, danach in Eimeidingen bis 1681, wo er starb.
Brodhag Samuel von Schopfheim, geb. 1635, war vor 1667 5 Jahre in Tüllingen Pfarrer,
dann bis zu seinem Tode 1692 Pfr. in Obereggenen. Wo er seine Universitätsstudien
gemacht hat, ist noch unbekannt, jedenfalls war er weder in BS, Str noch
Tüb zu finden.
Welz Otto Friedrich, geb. 1641 in Heiligenstadt/Württ. Er studierte in Straßburg und ist
dort als Buggingä-marchicus, 5fr 1658/59, bezeichnet. 1667-70 Pfr. in Tüllingen
. Hier stirbt er mit noch nicht 30 Jahren.
Herrnschmidt Johannes von Ulm. Er studiert, 5fr 1656 (als Joh. Ludwig H.), dann in Tü
1660/63 hier wird er Tü 1664 mag. art. 1670-72 Pfarrer in Tüllingen. Da H. 1626
geboren sein soll, wäre dies ein ungewöhnlich spätes Studium. Bis zum 17. Jh.
haben die Knaben im allgemeinen mit 14-18 J. ihr Studium begonnen, besonders
begabte früher auch schon mit 12 J. Es kann natürlich sein, daß jemand in diesen
besonders schweren Zeiten sein Wunschziel nicht früher erreichen konnte, der
Versuch wäre freilich zu machen, der Frage nach dem richtigen Geburtsdatum
nachzugehen.
Gmelin Isaac von Haltingen, geb. 30. 11. 1645, ein Sohn des berühmten Pfr. von Auggen
, des Speziais Jeremias G. Studium in BS 1665, Tü 1666. 1672-76 Pfr. in Tüllingen
, danach in Britzingen, fl717.
Didel (Dietel) Christof aus Ilmenau/Thür. Wir finden ihn 55 1664 pauper, also mittellos
. Ein gleichnamiger, Je 1652 und 1655, scheint derselbe zu sein vom Alter her
gesehen, jedoch ist nichts bekannt über die Zwischenzeit bis 1664, wo er immer
noch ohne Geldmittel war. Vielleicht handelt es sich um 2 verschiedene Perso-
96
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0098