Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 178
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0180
Abb. 1: Herten Gräber 1—4 (1—7) und 68 (8—13) mit Fibeln der Vinaricer Gruppe
(erste Hälfte 5. Jh.). - 1, 9, 10 Vergoldetes Silber; 2, 4, 8 Silber; 5, 11 Eisen; 6 Knochen;
3,7,12, 13 Glas (7 gelblichgrün, 13 grün). — Badisches Landesmuseum Karlsruhe;
Grab 68 Museum Bad Säckingen, 7M=1:3;6M = 5:9; sonst M = 2 : 3.

Zur Geschichte

Seit der Mitte des 3. Jhs. n. Chr. zwangen germanische Stämme die Römer, sich auf die
linksrheinische Seite zurückzuziehen. Im 4. Jh. wird die spätrömische Grenze durch
Valentinian I. noch verstärkt, und es entstanden auf beiden Seiten des Rheines mächtige

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0180