Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 2.1983
Seite: 76
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0078
Stärke der Fraktionen vorzunehmen und entsprechend die Sitze zu verteilen. Nachdem
gegen dieses Wahlverfahren kein Widerspruch eingelegt wurde, erhielten folgende Mitglieder
der Kreisversammlung ein Mandat als Mitglied des Kreisversammlungsausschusses
.

Christlich-Soziale Volkspartei
Tscheulin Ernst
Dietsche Franz
Reinau Günther
Burger Emil
Sozialistische Partei
Ebert Alben
Lienin-Herzog Ernst
Demokratische Partei
Weber Karl

Zu Stellvertretenden Vorsitzenden der Kreisversammlung wurden die Herren Koch
von der Christlich-Sozialen Volkspartei und Braye von der Sozialistischen Partei gewählt
.

Interessant waren auch die Ausführungen des Landrates über den derzeitigen Stand
des Kreises. Er stellte fest, daß der Kreis Lörrach der größte und industriereichste Kreis
im französisch besetzten Teil des Landes Baden sei. Er habe eine Gesamtfläche von
63.000 ha, die Einwohnerzahl betrage 90.000, die Zahl der selbständigen Gemeinden belaufe
sich auf 83.

In der anschließenden Aussprache beschäftigten sich die Herren Reinau und Hoch,
Ganter, Dietsche, Braye, Dr. Schützger und Hunzinger mit der verzweifelten Ernäh-
rungs- und Wirtschaftslage. Am Schluß der Aussprache wurde eine Kommission gebildet
, die mit den zuständigen deutschen und französischen Stellen Verbindung aufnehmen
sollte, um über die dringendsten Probleme der Ernährung, der Versorgung mit
Kleidung, der Entlassung von Kriegsgefangenen, der Wiederherstellung der Grenzen
des Badischen Landes sowie der Verbesserung der Stromversorgung und Verkehrsverbindung
im Wiesental zu verhandeln.

Für die Kommission wurden bestimmt:
Dr. Hoch, Franz Dietsche, Karl Ganter von der Christlich-Sozialen Volkspartei, Herr
Hunzinger von der Kommunistischen Partei, Herr Braye von der Sozialistischen Partei
und Herr Grether von der Demokratischen Partei.

Bereits am 8. 11. 1946 trat die Kreisversammlung erneut im Saal des Rathauses der
Stadt Lörrach zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Beratung der Haushaltssatzungen
des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 1946. Es war ein recht düsterer
Bericht, den Landrat Kraus in dieser Versammlung abgab. Daneben stand wiederum
die Ernährungslage im Mittelpunkt der Diskussion.

Schon am 29. Nov. 1946 trat die Kreisversammlung wieder zusammen, um sich vom
Leiter des Ernährungsamtes, Herrn Wälde, über die Ernährungslage im Landkreis Lörrach
zu informieren. Zum Schluß der Aussprache sollte eine Resolution verabschiedet
werden. Da aber verschiedene Entwürfe vorlagen, konnte sich die Kreisversammlung
nicht einigen. Es wurde daher ein Ausschuß gebildet, der mit der Formulierung einer
Resolution beschäftigt war.

Am 17. Feb. 1947 wurde vom Ministerium des Innern in Freiburg ein neuer Landrat
eingesetzt. Der Erlaß des Ministeriums hatte folgenden Wortlaut:

»An Herrn Oberregierungsrat Alfred Horcher im Haus. Sie werden mit sofortiger
Wirkung mit der vorläufigen Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Landrates des
Kreises Lörrach beauftragt. Ihre Dienste wollen Sie am 15. 2. 1947 aufnehmen. Sie behalten
Ihre bisherige Planstelle der Besoldungsgruppe A 2b beim Ministerium des Innern
bei. Für die Dauer Ihres Auftrages führen Sie außerdem die Amtsbezeichnung »Landrat
«. Nachricht hiervon an den Herrn Landrat des Kreises Lörrach.«

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0078