http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0168
JlTonradZr, Qraf von Freiburp, jost.
1350. QralDpl alto im Mochchor, .Münster.
Abb. 4: Text auf der Abbildung
Vid(zu sehen) Orig: in actis:/Die Antiquitätenfelle/in Baden betr(effend)
(Nebenstehend an:) See- Donau- Wiesen-/Dreysam-Kinzig-Murg-/Pfinz u. Enz-Nek-
kar-/Main u. Tauber Kreis/Direktorium.
Vom Ministerium des Innern, Landes Policey Departement ging der Erlaß zunächst
den Kreis Direktorien zu. Diese sandten ihn an die Dekanate. Der Dekan gab die Anordnung
schließlich an die eigentlichen Beantworter, an die Pfarrämter und Caplaneyen
weiter. Damit war der behördliche Ablauf festgelegt.
Nur wieweit die Pfarrer in der Lage waren, Positives zu berichten? - Das hing von ihrem
eigenen Wissen, ihrem Interesse und ihrem Bemühen ab, zuständige Leute aufzusuchen
und zu befragen, wenn sie nicht selbst ins Gelände gingen und eigene Nachforschungen
anstellten. Machte man es gründlich, so war es zeitraubend. Außerdem fragte
es sich, wie weit man in großen Pfarreien noch herumkam, ohne jemand anderen damit
zu betrauen.
Notwendig wäre gewesen, Leute zu befragen, die sich in Wald und Flur auskannten.
Man mußte sich also an Bauern, Winzer, Gärtner, Jäger und Forstleute wenden, aber
auch an Lehrer, die über ihre Schüler sozusagen verlängerte Ohren und Augen hatten.
166
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0168