Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 62
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0064
Aus Anlaß der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1783 erhielt Markgraf Carl Friedrich zahlreiche
Äußerungen des Dankes von Untertanen seines Landes. Er erwiderte diese mit der denkwürdig

feworaenen 'Antwort auf die Danksagungen des Landes», deren Schluß im Faksimile wiedergege-
en, lautete »Möchte Tugend, Religion und EHRE UNS zu einem freyen, opulenten, gesitteten,
christlichen Volk noch immer mehr heran wachsen machen, das ist mein Verlangen, dieß sind meine
Wünsche. Carlsruhe, den 19. Sept. 1783. CFM Baaden*. (Carl Friedrich, Markgraf von Bodden)

dem Leibschilling und dem »Besthaupt« teilweise oder ganz befreit. »Mit Rücksicht auf
auswärtige Verhältnisse« wurden einige besonders genannte Gemeinschaften und Orte,
die nicht unter des Markgrafen unmittelbarer hoher und niederer Gerichtsbarkeit standen
, von der Befreiung von der Leibeigenschaft ausgenommen, desgleichen die »uns zugehörigen
Leibeigenen« in anderen Ländern und Orten. (Siehe den vollen Wortlaut des
Markgräflichen Rescripts in der Anmerkung 1)

Mit Begeisterung und Dankbarkeit wurde im Land die fürstliche Entscheidung aufgenommen
, und der Markgraf setzte sich selbst ein würdiges Denkmal mit seiner »Antwort
auf die Danksagungen des Landes« vom 19. September 1783, in der er ein Regierungsprogramm
entwickelte, das als das Ideal eines patriachalischen Absolutismus angesehen
werden kann. Der Schluß der »Antwort« Carl Friedrichs lautete im Wortlaut:
»Möchte Tugend, Religion und Ehre uns zu einem freien, opulenten, gesitteten, christlichen
Volk noch immer mehr heranwachsen machen, das ist mein Verlangen: dies sind
meine Wünsche«. (Wech S. 49)

Die Zugsfreiheit - Ein weiterer Fortschritt

In unserem geteilten Deutschland wissen wir, wie sehr die Menschen darunter leiden,
wenn sie keine Zugsfreiheit besitzen, wenn sie an einem Ort oder in einem Land wie der
heutigen DDR festgehalten werden. So etwas Ähnliches hat es auch schon in früheren

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0064