http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0109
Fußnoten
1) Deichelbohrer, Karl: Pfaffenweiler. Sein Name und seine Entstehung. In: 1250 Jahre Pfaffenweiler
717-1967. Ortsgeschichtliche Betrachtungen anläßlich der 1250-Jahr-Feier. Freiburg im
Breisgau 1967, 7-16.
2) Wittmann, Otto: Über die herkömmlichen Bau- und Werksteine der Dörfer des südlichen
Markgräflerlandes (Landkreis Lörrach) und Bemerkungen zur Baugeschichte von Markgräfler
Dörfern. In: Regio basiliensis 12 (Basel 1971) 7-55.
3) Wittmann, Otto: Zur Geschichte der Steingewinnung im Markgräflerland bis zum 19. Jahrhunden
. In: Das Markgräflerland 39, NF 8 (1977) 297-308, siehe Seite 300.
4) Badische Fundberichte 1925, Seite 183.
5) Sauer, Kurt: Geologischer Bau und Oberflächenform. In: Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und
Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung Band 1/1, Freiburg 1965, 4-60, siehe Seite 39.
6) vgl. Weiß, Eugen: Steinmetzart und Steinmetzgeist. Jena 1927.
7) Der Verfasser arbeitet an einer größeren Monographie über die Geschichte der Pfaffenweiler
Steinhauerei.
8) Jungk, Robert: Das Foto und das Unsagbare. In: Schöttle, Hugo (Hrsg.): dumont foto 2. Fotokunst
und Fotodesign international. Köln 1980, Vorwort. Vgl. ferner: Jacobeit, Wolfgang:
Bildquellen erschließen - eine gesellschaftliche Notwendigkeit. In: Fotografie 6 (1977) 12-16.
9) verführt = ausführt
10) von Eggers, C. U. D.: Bemerkungen auf einer Reise durch das südliche Deutschland, den Elsaß
und die Schweiz in den Jahren 1798 und 1799, Band 3, Kopenhagen 1802, Seite 85 (Eggers war
königlicher dänischer Legationsrat bei den deutsch-französischen Friedensverhandlungen in
Rastatt).
11) vgl. z. B. von Wolzogen, Wolf-Heinrich: Kooperation mit Betroffenen. In: Scharfe, Martin
(Hrsg.): Museen in der Provinz. Strukturen, Probleme, Tendenzen, Chancen. Tübingen 1982,
135-145.
107
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0109