Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 114
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0116
In Hägelberg:

Haus Müller, Im Rebgarten 1

f

Steinmetzzeichen mit Jahreszahl 1585 am schön gearbeiteten
Hauseingang. Außer dem Hauseingang weist noch ein
Fenster mit gekehlten Gewändern auf der Südseite des Hauses
auf alte Bausubstanz hin. Das Zeichen konnte noch keinem
Steinmetzen zugeordnet werden.

In Maulburg:

Das Wagnerhaus in Maulburg

w

1578

Zeichen am Schlußstein

1699

Die Zeichen auf der
Wappentafel

1699

Zeichen am Türsturz

Das Haus in der Nähe der Kirche nach seinem Besitzer um
1700, dem damaligen Maulburger Pfarrer Johann Wagner so
genannt, weist sehr viel gute Steinmetzarbeit und mehrere
Steinmetzzeichen auf.

Der Schlußstein am Rundbogeneingang trägt ein Wappen
mit einer Pflugschar und den Buchstaben H W, die Jahreszahl
1578 sowie ein Steinmetzzeichen, das heute leider fast nicht
mehr sichtbar ist. Die Buchstaben H W dürften nicht auf den
Steinmetzen, sondern auf den damaligen Besitzer hinweisen.

Über dem vierteiligen Fenster ist die Wappentafel des Pfarrers
Johann Wagner eingelassen. Sie trägt die Jahreszahl 1699
sowie ein Steinmetzzeichen. Von einem weiteren Zeichen auf
dieser Tafel kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, daß es
sich um ein Steinmetzzeichen handelt, der Vollständigkeit
halber ist es jedoch mit aufgeführt.

In dem Haus soll sich an einem Türsturz noch ein Steinmetzzeichen
, ebenfalls mit der Jahreszahl 1699, befinden.
1699 dürfte das Gebäude renoviert und erweitert worden sein.
Die Steinmetzzeichen konnten bis jetzt noch nicht zugeordnet
werden. Das 2. Zeichen ist mit der Jahreszahl 1685 auch in
Haagen zu finden.

Es wäre eine lohnende Aufgabe der Denkmalspflege, die
wertvollen Steinmetzarbeiten an diesem außergewöhnlichen
Haus zu restaurieren und zu erhalten!

3«K

116 O R4

HUMANAE
VITAE-VA
NITAS.PL
ORAN DA

DES.MENSCHLICHEN.
LEBENS.EITEL.KEIT
UND.ZERGENGLICHKEIT.
IST.ZU.BEWEINNEN

HANS. RIFF
1604

Die Mühle in Maulburg

An diesem repräsentativen und gut erhaltenen Mühlengebäude
befindet sich auf einer Schrifttafel an einer Fenstermittelsäule
die Jahreszahl 1604 und ein Steinmetzzeichen.

Erbauen ließ die Mühle wohl der Müller Hans Reif. Auf einem
Wappen an einem Türschlußstein sind die Initialen von
ihm und seiner Frau Cat. Rücker mit der Jahreszahl 1604 zu
finden. Zwischen den Zahlen der Jahreszahl befinden sich die
Buchstaben I R (Initialen I R evtl. auch Tohannes i?eiff [Riff],
die auf den Steinmetzen hinweisen könnten.

Inschrift der Schrifttafel

114


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0116