Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 138
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0140
1458/59 ganze 48 Bogen Papier kaufte, meldete die Chronik zu diesem Jahr: »Reyff. Den
21. Maji ist ein Reyff gefallen / von welchem zu Basel und an vielen Orten in Teutschland
der Wein erfroren. Galt ein Maß Wein einen Schilling / da zuvor 18 maß fünff oder vier
pfenning galten.« Für die Kosten der 48 Papierbogen hätten demnach über 5 Maß oder
gute 7 Liter des sündhaft teuren oder fast 300 Mass, das sind rund 420 Liter, des billigen
Weines gekauft werden können. Oder 1467/68 hätte er statt der bezogenen 192 Papierbogen
356 Kabisköpfe oder rund 660 kg Rüben für den gleichen Betrag einkellern kön-

nen:

Im Jahre 1473/74 wurden 72 Bogen Papier für 3 Schilling 4 Pfennig bezogen. Von diesem
Jahr erzählt der Chronist: »1473. Theurung im Wasser / wolfeile auff dem Land. Im
Meyen hielten die Prediger München ein General-Capitul... Damaln haben sie auff jhr
Versamlung umb einen Salmen so viel bezahlt / alß fünffzehen säck Rocken gekostet. Ein
hauffen Salmen (ist der neundte theil des Fischs) kostet zehen Schilling: und ein sester
Rocken neun pfenning. Also belaufft sich ein sack Rocken sechs Schilling. - Frü / fruchtbar
/ und wolfeil Jahr. ... Ein viertzel Korn [ 113 Vz kg] galt zehen Schilling: ein sehr guter
starcker saum Wein im Breißgöw siben Schilling. Des Basel-weins / so etwas unge-
schmackt / achtete man nichts. Im selbigen Jahr gab man ein Kalbskopff / ein Kabiskopff
/ und ein saum Wein umb einen gleichen preiß / nämlich um einen Schilling.« Beginnen
wir wieder zu rechnen, so galten in diesem Jahr die 72 Bogen Papier soviel wie 3 Kalbs-

34 an&ebuna,t>ufe* löblichen ^eref6ber.f)o§en<Sc$ül</warb auff Zmbiofij/ *»M'*JJ
im£ho:bce£&Bmfce/nadjroUcnfrtfcr^ r^ttt. "

tuclcrjcr^ifc^off^ohancd in feinem y>onnficaloUT^ifctiofflid}tniittl><faft</bu mm i+so.

»beneidjt/offentlidj »erlefen/alDa nam< Der S&ifdjoff Dee (Tangiere befelefj an/tm fr*
{leret mit einer Jierlidjen DCcDc/ wie fjinfort ein Allgemein Studium eroigf (ie$ ba fein
»ffb(abmfo(te/ern{nrt^mcn@eo:äiPon3nD(o^f)Umt>p:op(laum crjtt* Redor.

Abb. 1: Eröffnung der Universität Basel durch Bischof Johann von Venningen. Text und Bild aus

Wurstisens Basler Chronik (Seite 423).

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0140