Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 158
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0160
ließ [wenn er durch die »fröhliche Markgrafschaft« zog], ich mußte die Sprüche in Verse
kleiden«. Eine Kostprobe davon:

Alte Zecher

Im Keller, in traulicher Ecke,

Umlagert von Fässern dicht,

Da fand ich ein kühles Verstecke,

Da sieht man den Alten wohl nicht;

Es sind nun hinüber geschieden

All meine Gefährten im Frieden,

Ach, wenn mich nur keiner verrät,

Daß ich mich noch auf Erden verspät'

Ich glaub's, daß der Herr mich vergessen thät.

Uber »Landpraxis und Landärzte« berichtet Kußmaul sodann in heiterer und launiger
Weise; er gibt Anekdotisches und auch allerlei Quacksalberhaftes, Hebels Erzählungen
mögen ihn nicht zuletzt dazu inspiriert haben.

Besonders wertvoll aber das Kapitel »Auf dem Pegasus«. Darin erzählt Kußmaul von
seinem »alten Bekannten Ludwig Eichrodt«. »Er hatte sich schon 1848 durch ein Gedicht
in den Münchener fliegenden Blättern, die Wanderlust: 'Nach Italien, nach Italien
', als Humorist und Meister in lustigen Reimen und Dichten bekannt gemacht...«.
Gedichte werden gegenseitig ausgetauscht... Ich verfaßte eine Anzahl Gedichte, die ich
später vergaß und verlegte, bis sie mir der Zufall vor einigen Jahren wieder in die Hand
spielte. Neue kamen keine mehr hinzu, nachdem ich die Wälder und Matten Kanderns
mit den Laboratorien und Hospitälern der Universitäten vertauscht hatte. Als ich sie
wieder sah, freute ich mich herzlich der wiedergefundenen Kinder. Ich putzte sie ein wenig
heraus, ließ sie für meine Freunde als 'poetische Jugendsünden' des Dr. Oribasius
drucken [1893] und widmete sie den Genossen meiner Kanderner Tage ...«.

Im Anschluß daran gibt Kußmaul eine Auswahl dieser Verse, und wir wollen es uns
nicht versagen, einige Kostproben daraus hier mithereinzunehmen. Die Verse geben sich
durchaus gekonnt und auf ihre Art geistreich.

Der Naturforscher

Es glüht und sprüht der goldne Reps
Durchs Land den würz'gen Duft,
Ein Apfelblütenregen
Fällt nieder an den Wegen,
Von Liedern schallt die Luft.

Im Wonnemond mit Brillenglas
Durchstreift voll Sammlergier
Ein Forscher Flur und Felder,
Die Wiesen und die Wälder
Nach Kräutern und Getier.

Ein braun Gesicht, ein schlanker Leib,

Ihr Kleid ist goldengrün,

Das niedliche Persönlein

Trägt auf dem Haupt ein Krönlein

Und blickt ihn an so kühn.

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0160