Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 165
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0167
la) Der FN Enkerlin dürfte von Enderlin (aus Andreas) abzuleiten sein. Daraus wurde dann die
Dialektform »Engerli*, vgl. Hüngli, Hängli für Hündli und Händli. (Sprachunkundige
Sprachpuristen haben es dann fertiggebracht, in Gegenden, wo diese Dialektbesonderheit üblich
war, alte Ortsnamen wie Gelterkingen zurückzuverballhornen in Gelterkinden).

2) *Rene Schickele* von Lucienne Lapointe in Heft 1/1984 S. 19 f.

3) Sprachlich gehen die verschiedenen Formen (Stöckli, Stückli, Stucki) auf Grundformen verschiedener
Bedeutung zurück. Aber sie sind früh schon nicht mehr voneinander unterschieden,
sondern vermengt worden.

4) Connubium: Heirat, meist aber in der Bedeutung von Heiratsgemeinschaft. Je nachdem kann
der Begriff regional, konfessionell oder im Hinblick auf soziale Schichtung gemeint sein.

Quellen

Kirchenbücher Stetten und Inzlingen. Den Pfarrherren sei ausdrücklich gedankt für freundliche
und großzügige Gewährung des Zugangs.
Pfarrarchiv Inzlingen,

Bach Adolf, Deutsche Namenkunde, 1952,

Brechenmacher Jos. Karlmann, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen,
Oettli Paul, Deutsch-schweizerische Geschlechtsnamen,
Schwarz Ernst, Deutsche Namenforschung, 1949.

Tafel III (Inzlinger Belege)

28. 7. 1601 Peter Stöcklin, 1. Vertreter der Bürgerschaft in einem Vergleich zwischen
Gemeinde und Heinr. Reich v. Reichenstein. Gehört er zu den Stücklin?

1.11 Gerg Stückblin GD vor 1618 Salome Enkherlin

t 29. 4. 1637 als honestus ac perbonus vir (Alter unbek.)

1.12 Anna xvorl618 vermutlich eine jüngere Schwester oder Verwandte

I OD 4.2.1629 Georgius Manz, solutus, testes:

Georgius Stückblin praefectus pagi etparens
sponsae, Joannes Brun, Adam Rüsch
II OD 4. 2. 1635 Johannes Würz, ambo vidui, testes Georgius

St.parens, AdamusR.,... Desserich
III OD 15.2.1637 Jacobus Gessner, ambo ex Inzl., vidui testes:

Jerg: Stucklin praefectus pagi, Franciscus Rüsch
1,2 x23. 7. 1618 Margaretha Vater Gerg Stückhlin, custos fabricae
x 26. 7. 1621 Georgius Vater Gerg Stückhlin,
x 24. 8. 1623 Mathias Vater Gerg Stückhlin,
x 30. 1.1626 Adam (f 1634)

am 25. 5. 1627 Gerg St. erstmals praefectus pagi gen.
x 26. 1.1628 Margaretha Gerg St. praefectus pagi

x 1.2.1630 Joannes Gerg St. praefectus pagi

x 4. 8. 1632 Magdalena Gerg St. praefectus pagi

x 6. 3. 1634 Mathias
2,1 Cuonradt Stückhli, testis, sponsipdfer b. d. folgenden Eheschließung:
2,21 Mathiß Stückhli ex ....

/ GD 26.1.1619 Ursula Thennin, vidua in Intzlingen
II OD 17.1.1621 EvzRietschlin, soluta
2,211 x 7. 1. 1622 Anna

x25. 12. 1623 Eva GD 25.11.1654 Hanß Werer, testes Mathis Styckhlin
x27. 11. 1625 Barbara Hanß Styckhlin

x 16. 6. 1629 Adam
x 8. 3. 1634 Anna

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0167