Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 185
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0187
und südlichen Schwarzwald«, und auch das »Oberrheinische Mosaik« hat die Dinge titelmäßig
günstiger bewältigt. So gesehen, dürfte der stattlich aufgemachte Band für den Heimatfreund und
Landeskundler kein nötiger, wohl aber ein repräsentativer Band sein. Nicht mehr und nicht weniger
, und vielen wird's genügen, auch wenn die Texte lektüremäßig rasch erschöpft sind.

Helmut Bender

Hans Schneider: Impressionen Freiburg im Breisgau. Zeittafel von Franz Laubenberger und Hans

Schneider.

Fotografiert von Madeleine Hager und Leonhard Berthold, Marlies Decker, Manfred Elsässer,
Walter Gruber (Titelfoto), Wolf Hart, Willy Pragher und Heinz Wurzer. Mit einem Vorwort von
Oberbürgermeister Dr. Rolf Böhme. - Verlag Rombach, Freiburg. DM 49,80

Impressionen über IMPRESSIONEN

In der vierten, auf den neuesten Stand gebrachten Ausgabe der Freiburger IMPRESSIONEN
von Hans Schneider haben 8 Fotografen eingefangen, was sich im und um den »Jahrhundertsommer
« herum so angeboten hat: Da lachen Freiburgs Bürger und Gäste, die Studenten und Schüler,
die Straßenmusikanten und Sportler, die Markt- und Messebesucher in die Kamera. Pferde, Kühe,
Gockel und Schafe vermitteln Idyllisches. Heiter alles. Es war ja auch ein heiterer Sommer, in dem
nicht nur der Wein — hier eingefangen um den Tuniberg herum — von der Sonne verwöhnt worden
ist; schien sie doch so oft wie lange nicht mehr auf Menschen und Tiere, auf Kirchen, Straßen, Gassen
und Bächle, auf Brunnen und Tore, auf Beton und Gotik, auf die Dreisam und den Münsterturm
, auf Seen und Berge. Natürlich sind das alles selbstverständliche Motive für die Bildergeschichte
einer Stadt; sie sollten ja auch »nur« als Erinnerungen an diesen Sommer eingefangen und
aufbewahrt werden, - als Impressionen bei Tag und bei Nacht, zu allen Jahreszeiten, auch als imposante
Stadtansichten aus der Luft.

Wie stets bei Hans Schneiders Bänden die bewährte Gliederung: vor dem Aktuellen das Historische
. Stiche und Aquarelle aus alten gemütlichen Zeiten, Fotos aus dem 19. Jahrhundert. - Den
Schluß des Bandes bildet die Zeittafel der Freiburger Stadtgeschichte, fortgeführt bis zum Herbst
1983. Ingeborg Hecht

RUND UM DAS KALENDERJAHR
Kalender bilden immer dankbare Rahmen für Besinnliches und Wissenswertes. Hier zwei Beispiele
:

An Dichterhand durchs Badnerland. Ein Gang durch die Jahreszeiten. Hg. von H. L. Zollner. 128
Seiten mit Kalendarium und 12 Farbtafeln. Pappband DM 12,80. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart.

In einem kleinen, fast in der Manier der alten Inseltaschenbücher ausgestatteten Band wird der
Leser »an Dichterhand« ebenso durchs Badnerland wie durchs Jahr geführt. Das geschieht in Form
eines Kalendariums, in welchem viele badische Autoren aus den Jahrhunderten jeweils an ihren Geburtstagen
eingetragen sind. So begegnet man zum Beispiel am 31. Januar Emil Strauß und Marie-
Luise Kaschnitz. Zur Unterhaltung sind 35 Autoren mit kurzen Prosatexten oder Gedichten vertreten
, das Ganze aufgelockert durch 12 farbige Reproduktionen, die aus der im 19. Jahrhundert im
Pfinztal in der Rheinebene entstandenen Grötzinger Malerkolonie stammen und deren wissenswerte
Geschichte der Herausgeber Hans Leopold Zollner erzählt. - Kurze Autorenporträts machen das
gelungene Geschenkbändchen zu einer ganz kleinen Literaturgeschichte.

Kurt Klein: Rund um das Kalenderjahr. Sitte und Brauchtum. Holzschnitte: Brigitte Siegmund,
(Edition Mörstadt) Mörstadt-Verlag, Kehl-Straßburg-Basel. 210 Seiten. DM 19,80

Im zweiten Kalenderbuch werden Sitten und Brauchtum im Ablauf des Jahres dargestellt. Vom
Antonius im Januar bis zum Sylvester im Dezember werden uns die Heiligen vorgestellt, es werden
die kirchlichen und weltlichen Feste aufgezählt, und man erfährt manches über ihren Sinn. Es ist
von Legenden die Rede, von Landschaften, von Liedern und Sagen. Der aus Villingen stammende
Autor kennt sich auch in seiner Heimat aus, und so hat er seiner Lesergemeinde wieder einmal wertvolle
volkskundliche Informationen angeboten — umrahmt von stimmungsvollen Holzschnitten.

Ingeborg Hecht

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0187