Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 131
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0133
Gerhard Stroomann

1956): »Das Kurhaus ... ist ein hoher kuppelgekrönter Schloßbau, etwas rechts abseits in
einem großen Waldpark, der 1911-14 von der Witwe eines Generals Isenbart als Genesungsheim
für Offiziere erbaut wurde, aber nie diesem Zweck diente. Als Erholungsort
des Bundeskanzlers Dr. Adenauer ist es besonders bekannt geworden. Ferner unweit
nördlich das Sanatorium ...«. Ergänzend hierzu aus den »Wanderungen zwischen Murg
und Acher« (»Wanderbücher des Schwarzwaldvereins Band 5«, Freiburg 1971) u. a.:
»...ist... 1920 mit dem etwas später fertiggestellten Sanatorium als allgemeines Kurhotel
in Betrieb genommen worden. Als Erholungsort bedeutender Persönlichkeiten und
Treffpunkt nationaler und internationaler Organisationen ist es weitbekannt. Auf einem
nahen Felsvorsprung steht die Adenauer-Gedenkkapelle ...«.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0133