http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0015
Gewissenhafter Bürgermeister und lässiger Polizeidiener
Der Bericht des Oberamtmann Jung über die Ortsbereisung am 9. Juli 1881 beginnt
mit einem Lob auf den Bürgermeister. »Der in seinem Beruf sehr gewissenhafte, wenn
auch etwas pedantische Bürgermeister Wilhelm Henn«, so lesen wir in dem Bericht u. a.,
»wurde am 20. November 1879 mit großer Stimmenmehrheit als solcher wiedergewählt
« .
»Die Gemeinde hat ein ganzes Faß von Erdöl angeschafft und lagert dasselbe im Gang
unmittelbar neben dem Krankenzimmer, außerdem wird das Erdöl mittelst eines hölzernen
Hahnens aus dem Faß herausgelassen, was alles der Vorschrift in § 3 der Verordnung
vom 15. Februar 1865 (Wegzoll) widerspricht.«
»Ochsenwirt Heller und Georg Kopp stellen den Antrag auf Anlage eines Feldweges
im Gewann Brüniger.«
In dem Beschluß zur Ortsbereisung 1881 wird dem Polizeidiener vorgeworfen, daß er
seit 26. November 1878 keine einzige polizeiliche Anzeige erstattet hat, obschon er,
wenn man nur die Bettler und Landstreicher ins Auge faßte, hierzu genügend Veranlassung
gehabt hätte. Wir drohen ihm entschiedenes dienstpolizeiliches Einschreiten unter
Umständen Arreststrafe bis zu 8 Tagen an, wenn er nicht aufhören sollte, so lässig in seinem
Dienst als Polizeidiener zu sein«.
»Dringend empfohlen wird, die Löschmannschaften durch Anschaffung von blechernen
Bütten zu ergänzen.«
Darauf erwidert der Gemeinderat am 20. August 1881: »Was die Anschaffung von blechernen
Bütten anbelangt, so bitten wir uns Nachsicht zu erteilen, denn in einem Ort,
wo Weinbau getrieben wird, hat fast jeder zwei Bütten, welche im Notfall zu gebrauchen
sind, und besonders hier, wo das Wasser in der Mitte durch den Ort fließt, glauben wir,
daß man Umgang (Abstand) davon nehmen könnte.«
Am 26. November 1884 nimmt Oberamtmann J. Lacher die Ortsbereisung in Vögis-
heim vor. Dabei erwähnt sein Bericht u. a.:
»Das Dorf Vögisheim zählte nach der Volkszählung des Jahres 1875 393 Einwohner und
82 Haushaltungen. Die Volkszählung des Jahres 1880 ergab ein Sinken der Einwohnerzahl
auf 389, dagegen ein Steigen der Zahl der Haushaltungen auf 85. Unter den Bewohnern
sind 377 Evangelische und 12 Katholiken.«
(Im Jahr 1665 hat Pfarrer Jeremias Gmelin zu Auggen für Vögisheim 169 Einwohner angegeben
.)
Die Gemeinde hat keine Schulden
»Bürgermeister ist schon seit 1867 der Landwirt und Untersteuererheber Wilhelm
Henn, ein wackerer Mann und tüchtiger Gemeindebeamter. Die Gemeinde Vögisheim
besitzt ein Vermögen von 135274,- Mark darunter Äcker 7728,- Mark, Wiesen 1204,-
Mark, Waldungen 84577,- Mark, ausstehende Kapitalien 17539,- Mark. Schulden hat
die Gemeinde nicht. An örtlichen Stiftungen besitzt sie einen Schulfonds mit einem reinen
Vermögen von 2703,- Mark.
Am Bürgernutzen nehmen 76 Berechtigte teil. Er besteht für einen jeden desselben aus 3
Ster Brennholz und 25 Stück Wellen im Gesamtwert von 21,32 Mark. - An Umlagen
würde bzw. werden erhoben auf 100,-Mark Grund-, Häuser-, Gefäll- und Erwerbsteuerkapitalien
:
Für 1881 = 37 Pfennig, für 1882, 1883, 1884 jeweils 25 Pfennig.«
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0015