Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 22
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0024
Friedrich Zimmermanns Witwe geb. Frank erhält im Jahr 1867 die Erlaubnis, mit ihrem
Sohn Carl Ludwig und ihrer TochterLouise nach Nordamerika auszuwandern.

1869 will Barbara Gebhardt, ledig, geb. 1848, nach Nordamerika auswandern. Der
Vetter Johannes Gebhardt und dessen Pfleger Friedrich Wenger willigen ein, daß sie auswandern
darf. Die Einundzwanzigjährige erhält die Erlaubnis zur Auswanderung.

Im gleichen Jahr erhält Friedrich Maler alt die Erlaubnis, mit seiner Ehefrau Maria
geb. Kaltenbach nach Amerika auszuwandern. Er hat seine Liegenschaften zu diesem
Zweck verkauft. Maler, der 55 Jahre alt und Landwirt ist, nimmt an Vermögen 2000,-
Gulden mit. Seine Ehefrau ist 58 Jahre alt.

1870 wird Wilhelm Riedlin, ledig, die Ausreise genehmigt. Seine Mutter Anna Maria
Riedlin, ledig, ist 1867 nach Amerika ausgewandert und hatte Wilhelm Riedlin als ihr
uneheliches Kind zurückgelassen. Die Mutter schrieb, Wilhelm solle zu ihr kommen, sie
habe für ein gutes Unterkommen gesorgt, und ebenso habe sie für die Uberfahrtskosten
bereits einen Vertrag abgeschlossen.

1872 wanderten Johann Jakob Walliser jung, 40 Jahre alt, mit seiner Ehefrau Maria
Barbara geb. Wasmer (?), 36 Jahre alt, und seinen vier Kindern Maria Barbara 7Jahre alt,
Jacob 5 Jahre alt, Gustav 3 Jahre alt und Friedrich 1/4 Jahr alt nach Amerika aus.

1873 erhält Küfer Friedrich Hurst, Witwer, die Erlaubnis, mit seinen Kindern Luise,
28 Jahre alt, Emilie geb. 1855, Ernst geb. 1857. Maria Katharina geb. 1859, Johannes
geb. 1860, nach Nordamerika auszuwandern. Im gleichen Jahr erhält Ernst Koger, geb.
in Vögisheim am 15. April 1855, die Ausreiseerlaubnis nach Amerika. Der Vetter Ernst
Koger berichtete dem Bezirksamt: »Verwandte von mir, die Georg Mutz Eheleute, welche
als deutsche Einwanderer in Philadelphia ein großes landwirtschaftliches Anwesen

Das Hurst'sehe Anwesen gegenüber der ehemaligen neuen »Krone« (nach einer alten Ansichtskarte)
22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0024