Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 61
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0063
3. Die Pilgerwege nach Santiago de Compostela

Wie ein Spinnennetz überzogen die Pilgerwege die Landkarte des Mittelalters. Es
würde in diesem Zusammenhang zu weit führen, alle Routen und Stationen aufzuführen
. Konzentrieren wir uns also auf die wichtigsten.

Für die niederdeutschen Pilger war Aachen ein bedeutender Sammelpunkt, dies sicherlich
nicht von ungefähr, war doch das Grab des Apostels während der Regierungszeit
Karls des Großen entdeckt worden; außerdem soll dieser Kaiser zu den ersten Pilgern
gehört haben. Von hier aus führte der Weg meist über Paris (Tour St. Jaques),
Chartres, Tours, Poitiers, Bordeaux, dann über die Pyrenäen (Roncevalles - der Ort von

föie (traft x>nt> mden

3» ßnt 3 Acob x>$x>nb yn in wai?
£eit gantl ecfwreit ftnfcjfn

Abb. 3: Titelblatt der Straßburger Ausgabe des Pilgerführers von Künig von Vach um 1500

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0063