http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0063
3. Die Pilgerwege nach Santiago de Compostela
Wie ein Spinnennetz überzogen die Pilgerwege die Landkarte des Mittelalters. Es
würde in diesem Zusammenhang zu weit führen, alle Routen und Stationen aufzuführen
. Konzentrieren wir uns also auf die wichtigsten.
Für die niederdeutschen Pilger war Aachen ein bedeutender Sammelpunkt, dies sicherlich
nicht von ungefähr, war doch das Grab des Apostels während der Regierungszeit
Karls des Großen entdeckt worden; außerdem soll dieser Kaiser zu den ersten Pilgern
gehört haben. Von hier aus führte der Weg meist über Paris (Tour St. Jaques),
Chartres, Tours, Poitiers, Bordeaux, dann über die Pyrenäen (Roncevalles - der Ort von
föie (traft x>nt> mden
3» ßnt 3 Acob x>$x>nb yn in wai?
£eit gantl ecfwreit ftnfcjfn
Abb. 3: Titelblatt der Straßburger Ausgabe des Pilgerführers von Künig von Vach um 1500
61
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0063