Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 74
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0076
Plattner, der an der Universität von Montpellier Anatomie studierte, weiß an einer anderen
Stelle von Jakobspilgern zu berichten, die nach Toulouse, dem größten Reliquienschatz
Frankreichs, unterwegs waren. Sie sangen folgendes Wallfahrtslied:

Wir finden geschriben ston.

Wir handt noch 100 meil ze gon,

in ein stat, heißt Tholosen,

do ligen die zwelf apostel gut,

die schmecken wie die rosen.

J^(c ftraPstifant^acob ftt
warbrit gant5 emrau

Abb. 10: Ein Pilger betet vor der Statue des Jakobus; Holzschnitt aus der Nürnberger Ausgabe des

Buches von Künig von Vach 1520

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0076