Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 77
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0079
sich in diesem Jahr dem Reformkloster an. Da die Jakobs-Pilgerschaft in jenen Jahren auf
ihrem Höhepunkt stand und Cluny sich dieser Wallfahrt angenommen hatte, lag es nahe
, daß als Patronin dieses Klosters eine Heilige gewählt wurde, die im Zusammenhang
mit Santiago stand. Der Stifter des Klosters schenkte die Fides-Reliquien, die er von Cluny
erhalten hatte, dem jungen Kloster. Nach Zeiten des Verfalls übernahm am 28. November
1581 St. Peter im Schwarzwald die Verwaltung der Propstei. Aber erst während
der Zeit des Abtes Philipp Jakob Steyerer, er stand St. Peter von 1749 bis 1795 vor, konn-

Abb. 14: Jakobus krönt ein Pilgerehepaar; im Hintergrund eine Szene aus der Legende vom » Galgenwunder
*; aus: Kunz Kistener um 1576


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0079