http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0083
Abb. 17:
Jakobsdarstellung in der Kirche von Mappach
Gleich zu anfang des nachvolgenden jhars 1517 do verainigeten sich herr
Schweikhart freiherr von Gundelfingen und herr Jörg truchseß von Waldpurg
mit ainandem, ain walfart in das künigreich Galliciam zu s. Jacoben zu thon. Die
brachten nun etlich ritter und vom adel, auch ander mehr zu inen in ir gesell-
schaft, als nämlichen herr Albrechten von Landenberg, ritter, auch sein vettern
Haugen von Landenberg, Wilhelmen von Reischach, Renharten von Newhau-
sen, herr Conrat Dreischen, ritter, genannt der lang Hess, Bernharten von Schönow
, der Vetter von Neidegk, Wolf, apoteker von Uberlingen; pfäff Seboldt war
iren aller caplon. So baldt herr Johanns Wernher solcher rais gewar, begab er sich
auch in die gesellschaft, aber sein gemahl, auch baide seine söne, herr Christoff
Wernhern und herr Johann Christof, verordnet er zuvor in sein behausung zu
Mösskirch, und gleih in der ersten vastwochen im jhar, wie oblaut, kamen die
drei herren zu Costanz zusamen. Von dannen raisten sie den nechsten durchs
Schweizerlandt. Zu Freiburg in Uchtlandt stießen die obgenannten vom adel zu
inen. Mit denen zohen sie durch Frankreich in Hispaniam, besuchten den lieben
s. Jacob, auch die gaistlichen herren zu Montserat; nachgends kamen sie nach
Coporis Christi glücklich und wol wider heim. (Chronik des Grafen von Zimmern
, Bd. 2, S. 143)
Diese Textstelle ist für uns deshalb von großem Interesse, da sie Aufschluß über Reisewege
, über Zusammensetzung der Pilgergruppen und über die Reisedauer gibt. Auch
wird deutlich, daß man auf einer solchen Pilgerreise noch andere wichtige Wallfahrtsorte
besuchte. Anzumerken wäre noch, daß das Fest Corporis Christi am 11. Juni liegt. Wie
wir wissen, Hegt der Ostertermin im Jahre 1517 auf dem 12. April, so daß sich eine Reisezeit
(hin und zurück) von etwa 16 Wochen ergibt. Die Zimmersche Chronik berichtet
Sl
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0083