http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0156
bietet man zum zweiten Male das Gericht an, aber nie öfter, auch ist zu beobachten, daß
bald bei dieser, bald bei jener der anwesenden Damen mit dem Präsentieren begonnen
werden muß nur z.B. bei einem Hochzeitsmahl macht man stets den Anfang bei der
Braut. Zu den süßen Speisen, als Aufläufen, Creme, Gelees usw. wird ein Teller mit daraufliegendem
Löffel vor jeden Anwesenden gestellt, ebenso haben die Diener darauf zu
sehen, daß die leeren Flaschen sofort durch frische ersetzt werden und daß den Gästen
von Zeit zu Zeit abgeschnittenes Brot angeboten wird.
Läßt man feine Weine herumreichen, so hat der Diener dieselben Jedem zu nennen
und zu fragen, welche der beiden Weinsorten befohlen wird. Vor dem Auftragen des
Desserts werden alle Platten und Teller vom Tisch entfernt, die Servietten weggenommen
und das Tischtuch, mit einer zierlichen, besonders hierzu bestimmten Bürste gereinigt
, indem man alle Brotkrümel und dergleichen in ein Körbchen fegt, die Dessertteller
und Dessertbestecke vorsetzt, die Früchte, Torten, Süßigkeiten usw., soweit sie noch
nicht auf der Tafel stehen, sowie die zum Nachtisch bestimmten Weine hinstellen, worauf
sich die Dienerschaft zu entfernen hat.
(Theodors Hochzeit), den 17. März 1881.
SPEISEKARTE
KÖNIGSSUPPE
SALM MIT HOLLÄNDISCHER SAUCE
LUMMELBRATEN MIT GEMUSE GEZIERT
Schnepfen mit Schnitten und kl. Erbsen
Rehziemer mit Trüffelsauce
Welsch Hahn mit gekochtem Obst
Wildenten mit Kopfsalat
Gänseleber Pasteten
Mandel Pudding mit Marasquino Sauce
Meringe Torte
Haselnuß Torte
Krokant
Früchte und Dessert
1876
Markgräfler
1865
Markgräfler
Affenthaler
Champagner
Kaffe«
es waren 24 Personen bei Tisch
Frühstück am Hochzeitstag
Für die Damen:
Kaffee mit Schokolade und Gugelhupf,
Brot, Butter und Honig.
154
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0156