Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 155
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0157
Für die Herren:
Rehragout mit Pastetie,
kalten Schinken.

Affenthaler

Nachtessen

Tapioca Suppe, siehe Anmerkung

Spritzenküchle

Reh in Sauce

Salm kalt in saurer Sauce

Geflügel kalt mit Salat

Torten wie am Mittag

Anmerkung aus »Meyers Lexikon«, Ausgabe 1876

Kassave (Cassava), die Wurzeln von Manihot utilissima Pohl., M. Janipha Pohl, und M.
Aipi Pohl.; dann auch das aus diesen Wurzeln gewonnene Stärkmehl, welches als brasilisches
Arrow-root (s. d.) in den Handel kommt. Durch Anfeuchten, Körnen und Erhitzen
dieses Stärkmehls erhält man die Tapioca. Dies Präparat kommt nicht nur aus Brasilien
, sondern auch aus Guayana, Martinique, Guadeloupe, Travancore, Reunion, Westafrika
und Neukaledonien, wo überall M. utilissima angebaut wird, in den Handel. Die
rein weißen, aus einem gröblichen, nicht zusammengebackenen Mehl bestehenden Ta-
piocasorten des französischen Handels werden in Frankreich aus Kassavemehl bereitet.
Auch mischt man dort Tapioca mit Mohrrübenschnitzel, Kakaomehl usw. (Tapioca Cre-
cy, T. au cacao), und vielfach bereitet man in Frankreich und Deutschland ein der echten
Tapioca völlig ähnliches Präparat aus Kartoffelstärke. Man benutzt die Tapioca zu Suppen
usw.

Anmerkungen der Hirschenwirtin zum Hochzeitsessen

Suppe: 2 Hühner, hartgekochte Eier, Brot ...

Salm 20 Pfund, 16 Pfund hätten gereicht ä 2 Mk.
Nierstück und Lummel 25 Pfund,

kleine Erdäpfele, kleine gelbe Rüben, 2 Blumenkohl, 6 Büschel Rettiche, Kresse, kleine
Gurken und Preißelbeeren.

12 Stück Schnepfen, 2 große Büchsen eingemachte Erbsen.

Reh: ein ganzes 32 Pfund,

1 Ziemer und 1 Schlegel am Mittag, 1 Flasche Trüffel.

Welschhahn: 1 Hahn und 1 Huhn. (Truthahn)
Mirabellen Kompott, gekauft 3 Flaschen.

6 Wildenten. Kopfsalat 20 Stück

2 Gänseleber Pasteten im Teig von Straßburg ä 25 Fr.
6 Mandelpudding,

3 Meringe Torten

3 Haselnuß Torten u.
3 Krokant

Äpfel und Orangen, Mandeln und Haselnüsse.

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0157