http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0185
Geographisch-astronomische Tabelle
Beobachter-Visierpunkt Sonnenazimut Deutung
Aufgänge
89,7° Co-thad-thrath
Äquinoktien
52,0° Grian-Stad
Mittsommer
125,0° Fheill-Shlinnein
Mittwinter
66,3° Beltene
Anfang Mai
118,0° Imbolc
Anfang Februar
269,4° Co-thad-thrath
Äquinoktien
234,5° Fheill-Shlinnein
Mittwinter
307,0° Grian-Stad
Mittsommer
247,7° Samuinll
Anfang November
245,5° SamuinI
7./9. November
Die Azimute wurden unter Berücksichtigung der durch Höhenunterschiede und Erdkrümmung
auftretenden Strahlenbrechung berechnet.
VI Funde im Sagengut
Für das an einem südlichen Quellflüßchen am Fuß des Schwarzwaldbelchens gelegene
Böllen steht im Badischen Wörterbuch von E. Ochs, 1940: »Böllen, Dorf am Belchen,
ältere Form Belna.« Diese alte Namensform weist direkt auf eine Stätte der Gottheit Be-
lena hin, der an vielen Quellen Opfergaben gespendet wurden und der die Städte Biel am
Rande des Jura und Beaune in Burgund ihren Namen verdanken. Vielleicht war Belena
das weibliche Gegenstück zum Sonnengott Belenus, der auf Berggipfeln verehrt wurde.
In ihren 'Sagen aus dem Markgräflerland' berichtet P. Hollenweger unter dem Titel
'Die Raurikerin' von einer aus dem Tal der Belchen wiese im Südschwarzwald: »... daß in
uralter Zeit ein Volk in dieser Gegend saß, Rauriker geheißen, das in die Schweiz abgedrängt
wurde. Etliche davon hatten noch lange am Belchen versteckt gehaust, waren
scheu, aber groß und stark, und man ging diesen geisterhaften Menschen lieber aus dem
Weg.« Die Rauriker waren tatsächlich ein keltischer Stamm, dessen Wohnsitze zur Zeit
Cäsars noch nördlich und südlich des Hochrheins beim Basler Rheinknie gelegen hatten
und dessen Name die wohl 15 v. Chr. dort gegründete Römerstadt Augusta raurica trug.
Elsässer Belchen - Belchen
Elsässer Belchen - Kl. Belchen
Elsässer Belchen - Jurabelchen
Elsässer Belchen-Gr. Belchen
Bollenberg - Blauen
Untergänge
Belchen - Elsässer Belchen
Kl. Belchen-Elsässer Belchen
Jurabelchen - Elsässer Belchen
Gr. Belchen-Ballon de Servance
Gr. Belchen-Elsässer Belchen
183
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0185