Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 28
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0030
Eichstetten

Emmendingen

1424
1478
1547
1285

1324
1334
1337
1414
1448

1465
1465
1466

1471

1474

1479
1488
1490
Seit 1414

Freiamt
Gundelfingen
Gündlingen
Keppenbach

1528
1297
1477/78
1465

Malterdingen 1454

Rimsingen
Wasenweiler

1470
1354

Vogt Hamann zu E.,
Alexander Rust, Vogt in E.,
Vogt Vögtlin in E.,

Wolfram, Vogt in Hahberc, Zeuge einer Rechtshandlung,

(s. oben bei »Herrschaft Hachberg«),

Vogt Berthold Zuckemantel,

Heinrich des Vogtes Acker,

= ? Heinrich, Vogtv. Hachberg, Regest h 195,

Wernlin Berger, Vogt zu E.,

Michel Oügler, Vogt zu Emmetingen; das Gericht bestand
insgesamt aus 12 Personen, u. a. Clauwy Vogt,
Werlin Oygler, der freien Lüt Vogt,
Heinrich Snyder, Vogt,

genannt: Vogt, Geschworene des Gerichts und der
Gemeinde, dabei auch der Heimburge genannt, s. Wortbedeutungen
, Ziff. a),

Paulus Schuchmacher, stellv. Vogt, zu Gericht in der
gewonlichen richtloube zu E.,

Paulsen, der einspennige Knecht, der bisher des Markgrafen
Vogt zu Emtingen gewesen ist,
Toman Leng, Vogt zu E.,
Michel Rudi, Vogt zu E.,
Vogt Michel Snide, z8 E. z8 gericht gesessen,
ist ein eigenes Gerichtssiegel von E. nachweisbar.
Die Emmendinger Gemeindeordnung von 1517, s. Anlage
Simon Trautwein, Vogt im Fr.,
Bann, Vogt und Gericht von G. genannt,
Clewi Röti, Altvogt von G.,

Walter Matter, der Keppenbacher Vogt, gesessen im
Gescheidt,

Hermann Metziger, Altvogt von M. und C8ni Metziger,

Vogt von M., zinsen ans Kloster Sulzburg,

Henni Krotzinger, Vogt von R.,

»die vögte und die gebursami des dorffes zue W.«

Herrschaft Badenweiler

Badenweiler (u. a. mit Niederweiler, Oberweiler)

1326 Walther der voget von Baden,
1359 Berchtold Hetzel vogt ze Baden,
1381 Vogt Bertschin,
1384 Hennin Siehbach, Vogt zu B.,
1344 Heini Friburger, Vogt zu Br.,

1373 im Grenzvertrag mit Heitersheim handelt für Br. Heini

Vortisch (ohne Amtsbezeichnung),
1381 Henni Zuntzinger, Vogt zu Br.,
1384 Hentzmann Harperg, Vogt zu Br. usw.,
von 1500-1558 heißt es: Alle2 Jahre Neuwahl des Vogtes.

1558 wird davon wieder abgegangen, und es kommt zunächst

Britzingen

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0030