http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0155
»Haselnußkonfekt*
1907 gemacht und gut befunden
4 Eiweiß zu festem Schnee geschlagen dann kommt 1/2 Pfund feiner Zucker hinzu, eine
Viertelstund mitsammen gerührt und zuletzt wird 1/2 Pfund feine Haselnuß und Vanillezucker
dazu getan und in kleine Häufle auf ein mit Papier belegtes Blech bei schwacher
Hitze gebacken.
Süß-Speisen aus dem Kochbuch der Hirschenwirtin
»Frucht-Schnee*
Von einigen übrigen Eiweiß läßt sich schnell eine süße Speise bereiten. Man schlägt
von 5-6 Eiweiß einen steifen Schnee, vermischt denselben mit 70 Gr. gestoßenem Zuk-
ker und vier Eßlöffel voll Obstsaft oder Fruchtgelee, am besten Erdbeer, Himbeer,
Kirsch- oder Johannisbeersaft oder Gelee, schichtet den Schnee bergartig auf eine Schüssel
und übersiebt ihn mit Zucker und schiebt die Schüssel 5 Minuten lang auf einem Dreifuß
in den Heißen Ofen. Nach dem Erkalten serviert man den Frucht-Schaum.
» Mondamin-Pudding*
Auf einen Liter Milch rechnet man 4 Eßlöffel Mondamin, löst dasselbe in etwas kalter
Milch auf, läßt die übrige Milch heiß werden, salzt sie und tut das zerquirlte Mondamin
hinein, um es dann etwa sieben Minuten über dem Feuer zu verrühren und hierauf auszuschütten
, sobald der Brei ausgekühlt, vermischt man ihn mit 2 oder 3 geschlagenen Eiern
, 75 Gr. Zucker, fein geharkte Zitronen-Schale oder nach Belieben 70 Gr. feine geschälte
Mandeln und Vanillezucker, fügt noch eine kleine Prise Salz dazu und läßt die
Masse in einer gut gebutterten Form eine halbe Stunde bei mäßiger Hitze backen.
»Mondamin*
Sehr feines indisches Maismehl, während das »Maizena« ein amerikanisches Maismehl
ist. Das Mondamin gilt als ein vorzügliches Nährmittel und wird zur Bereitung von Speisen
aller Art: Kuchen, Puddings, Blanc-mangers, Flammeris, Mehlbrei, Suppen, Saucen
, sowie einem feinen Mehlbrei für kleine Kinder benützt, auch zu leichten Krankenspeisen
eignet es sich vortrefflich.
»Flammeri von Maizena*
Nachdem man 1 Liter Milch mit 100 Gr. Zucker und Vanille aufgekocht hat läßt man
die Milch erkalten, gießt sie durch ein Sieb, rührt 60 Gr. Maizena und eine Prise Salz in
der Milch klar, setzt dieselbe wieder aufs Feuer und läßt sie unter beständigem Umrühren
drei Minuten kochen; dann zieht man sie vom Feuer, schlägt secKs gequirlte Eidotter
dazu, läßt die Masse noch wenige Minuten unter fortwährendem Umrühren auf schwachem
Feuer ziehen und gießt sie in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Form, um sie im
Keller starr werden zu lassen.
153
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0155