http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0052
Viertel
Ruth
en
171 e derselbe
Friedlin Hütters Wwe., ob sich die
Anwanden
39
Abkürzungen: es. = einseits, as. = andernseits
sp. = später, Vtl. = Viertel
Maße: 1 Juchert = 4/4 Viertel = 288 Ruthen
1 Ruthe = 9 Quadratmeter
1 Juchert = 36 ar, 1 ha = 3 Juchert
Die Nr. 172-365 des 1. Teiles beschreiben die hinter dem Dorf gegen den Rebberg liegenden
Grasgärten, Reeben und Bünden, wobei jetzt Besitzer und Maße nicht mehr erscheinen
, sondern nur noch die Lage- bzw. Flurnamen.
172-180 die Mühlegärten
181 - 218 Reben u. Grasgärten b. d. Mühlestückern oberhalb dem Pfädlin
219 - 233 vom Bertheiischen Gut stückweis verkaufte Reben
234 - 239 vom Bertheiischen Gut stückweis verkaufte Grasgärten
Ein Weyher von 18 1/2 Ruthen (238/39) gehört Fridlin Scherer,
dem ober und Schulmeister Enkerlin
240 - 246 Reben im Letten und Grasgärten zwischen Etter und Rebberg
247 - 253 Grasgärten im Letten hinter dem Schlösslinhof
254 - 271 Grasgärten unterhalb der Röhrengaß, Schlössling. genannt
272 - 290 im großen Garten, oberhalb des Kirchpfads
291-315 in den dürren Gärten, oberhalb des Kirchpfads und des Bläserhofs
316 - 365 Bünden hinter dem Bläserhof
5:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0052