Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 86
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0088
33. Lörrach-Weil Leopoldshöhe-St. Ludwig.

Die Züge 539, Ml, SO, M7. MH, .V.l, SSO, r..V. u. SM führ. n auf Strock» Weil Leopoldshöhe - St Ludwig

_ auch tlio IV. Wagonklasso.

km

Stationen:

541

539

643

645

547 1 648



1627

653 555

667

6007

1665

II III

in.

ii in

J!Jii_

11 in Li m_

J II'.



M "Ii 111'1

.!! Ii*

11 Iii.





(B»pl, Sfhapfhtiiii *">)























Lörrach .....

. ab

4a

fj(>4

7"

840

930 in;«

120



402i6:2i

»:üs

iiis



9
-

Lörracli:.Stetten . .

m



607

714



9»o ifiw

]2;i



406; 622

80fl

1



*

Woil.......



421

6"

718

850

934 1052

127



4il| 6=11

8IÜ

1112



7

W o i U Loo p< il ds 1] tili e

. an



615

722

855

9*»| 1056

131



«tsj 625

8I2

11S2





Hasel Bad. Xib.{Vl,

8) ab

422

616; 636



85*j 10-W

125



350; 622

712

3

na

7

Weil=IjOOiioldi!n">lio

. ab

413

62tf

732



940 1103

"l»l

"421

"4«»r6ü

81«



1122

9

Hattingen Süd (Up)



1

1

737



II07

14«



423I 6?m

820



11S2

10

Hüniugon ....



IS

6-*4

748



950! ii 12

14«

332



HS«



1122

12

St. Ludwig....



j-,00

63»

749



95d n; 17

150

337

434|6:il!

8:m



Uiii

39

Mülhausen (885)

. an



724

«47



1088 1200

!217



'im 7ih

912



:na

:>3i

Paris (344) . .



24»

24«





5«| -





im

625







k Werktag*, t Werktag! und

am 21. Hai.

0 Sonn'aga

n. am

l. u. IS. Mal, tod Frelbnif



• Sonn- o Keiertag*











bla Hreliacli auch am 2*2 Mal.







C Sonntagi, iswie am

1. BDd 11. Mai ood

18 Aufuit. 6 b|, h. j„nl Donata« und

Freitag», vom



■ Tora 1. JolL











is. J

uni täglich









Fahrplan der Badischen Staatsbahn

Herstellung einer das schweizerische Gebiet umgehenden Eisenbahnverbindung
zwischen dem Ober-Elsaß und den süddeutschen Hinterlanden.

Zum Zweck einer schnellen Truppenversammlung im oberen Rheintal fehlt es
an einer direkten, jederzeit benutzbaren Eisenbahnverbindung zwischen diesem
Landstrich und den süddeutschen Hinterlanden, die vorhandene, dem Rheinlauf
folgende badische Bahn durchschneidet an zwei Stellen schweizerisches Gebiet,
sie ist somit bei Ausbruch eines Krieges für uns nicht verfügbar.

Die Wahl der Richtungslinie für die Verbindungsbahn Leopoldshöhe - Lörrach
ist durch die Lage der deutsch-schweizerischen Grenze und durch die nicht
zu umgehende Durchschneidung der Ortschaften Weil und Stetten beschränkt.

Die Nähe der Grenze des Kantons Basel nöthigt zur Durchbrechung des Tüllinger
Berges mittelst eines 790 m langen Tunnels«.

Dieselbe Zeitung schrieb am 23. Dez. 1887:

»Mit dem Bau der neuen Bahnlinie ist auf der Strecke diesseits des Tüllinger Berges
nunmehr auch begonnen und ist eine Anzahl Arbeiter z. Zt. damit beschäftigt, das
Bahnplanum von der Baseler Chaussee ab nach der Wiese zu herzustellen. Auch in den
tiefer Hegenden Matten sieht man bereits Arbeiter in Thätigkeit. Immerhin sind es bis
jetzt noch nicht viele, und dürfte eintretender starker Frost möglicherweise auch auf
einige Zeit vollständige Sistierung der Arbeiten nothwendig machen. Auch mit den Arbeiten
behufs Legung des zweiten Geleises auf der Strecke Stetten - Lörrach soll, wie
man hört, demnächst begonnen werden. An Arbeitsgelegenheit dürfte es somit in der
nächsten Zeit in unserer Gegend nicht fehlen«.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0088