Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 88
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0090
Sixt v. Arnim, Hauptmann ä la suite des Generalstabes der Armee beim Kriegsministerium
und Geh. Kriegsrath Kinel, mittelst Extrazuges hier ein. Geleitet
wurden diese Herren von den Herren Generaldirektor Geh. Rath Eisenlohr,
Oberbaurath Goßwyler, Oberingenieur Gernet und Baurath Seitz von Karlsruhe
.

Zur Feier der Eröffnung der Bahn fanden an verschiedenen Orten der neuen
Strecke Festlichkeiten statt, worüber wir wohl noch des Näheren berichten werden
. So wurden unter Anderem die Schulkinder der an der neu eröffneten Linie
liegenden Orte mit freier Fahrt erfreut. Auf die aus dieser Veranlassung gemachte
Bemerkung eines biederen Ausländers, Schulkinder seien doch ein zu werthvolles
Material, als daß man dieselben zu einer Probefahrt verwenden dürfte, haben
wir denselben mündlich durch die Versicherung beruhigt, daß es auch bei uns
nicht üblich sei, derartiges Material zur Belastung von Probezügen zu verwenden
und diese selbstredend schon vorher stattgefunden hätten. Mögen die Hoffnungen
, die sich an die neue Bahn knüpfen, in reichem Maße in Erfüllung gehen«.
Nunmehr war auch dieses letzte Teilstück der »Strategischen Bahn« St. Ludwig über
Hüningen - Haltingen Süd - Leopoldshöhe Weil - Lörrach fertiggestellt. Die erstaunlich
kurze Bauzeit ist darauf zurückzuführen, daß wegen des militärischen Wertes dieser
Verbindung keine Kosten gescheut wurden.

Große Bedeutung hat diese Strecke für diesen Zweck nie erlangt. Es war trotzdem immerhin
möglich, im Zivilverkehr mit der Bahn von Lörrach nach St. Ludwig zu kommen
. Durch Errichtung von Zollbaracken wurde zum Teil auch der Warenverkehr ins
Elsaß über diese Bahnlinie geleitet.

SS


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0090