http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0274
Vereinsnachrichten
Bundesverdienstkreuz für Christian Martin Vortisch
Ansprache von Dr. Erhard Richter anläßlich der Verleihung
am 21. Mai 1986 im Lörracher Rathaus.
Es ist mir eine große Freude, Herrn Christian Martin Vortisch im Namen der »Arbeitsgemeinschaft
Markgräflerland* zu dieser hohen Ehrung gratulieren zu dürfen.
Herr Vortisch ist seit dem 6. November 1966 Erster Vorsitzender unseres Vereins und
Redaktionsmitglied der Zeitschrift »Das Markgräflerland*. Im Jahre 1980 übernahm er
nach dem Tode von Fritz Schülin auch noch das Amt des verantwortlichen Schriftleiters.
Seit Beginn seiner Tätigkeit arbeite ich als Zweiter Vorsitzender und Redaktionsmitglied
mit ihm zusammen, und ich darf sagen, daß es in dieser langen Zeit weder im Vorstand
noch in der Redaktion jemals Streit gegeben hat. Dies hängt sicher auch damit zusammen
, daß Christian Martin Vortisch stets das Wohl des Vereins über persönlichen
Ehrgeiz stellte, so daß jeder immer frei und offen seine Meinung sagen konnte. Begründet
ist dies meines Erachtens in seinem Liberalismus, der jederzeit für die freie Entfaltung des
Individuums eintritt. Aus dieser Grundüberzeugung heraus hat er schon manchen
Strauß mit Behörden ausgefochten, die seines Erachtens bürgerliche Rechte beschneiden
wollten. Dieses Eintreten für die freie Lebensmöglichkeit des einzelnen gegenüber staatlicher
Willkür zeigt sich auch in seinen Aufsätzen zu Fragen der Selbstverwaltung im ausgehenden
Mittelalter, und hierzu hat er ja gerade im letzten Heft unserer Zeitschrift eine
umfassende Dokumentation vorgelegt. Diese beschränkt sich keineswegs nur auf das
Markgräflerland, sondern bezieht z.B. auch das Land Glarus mit ein.
Damit wären wir bei einer wichtigen Seite seiner Arbeit, nämlich bei seiner grenzüberschreitenden
Forschung. Dazu gehört ebenso seine Beschäftigung mit den Markgräfler
Einwanderern in Basel wie seine Untersuchung über die historischen Basler Berufs- und
Spitznamen. Unermüdlich hat Christian Martin Vortisch auch die umfassenden Universitätsmatrikel
nach Markgräfler Immatrikulierten durchsucht, wobei er auf zeigen konnte
, wie sehr die Basler Universität im Mittelalter und in den darauffolgenden Jahrhunderten
auf die Bildung der rechtsrheinischen Landbevölkerung ausgestrahlt hat.
Gewürdigt werden muß heute auch sein stetes Eintreten für unsere alemannische Sprache
, und wenn ich jetzt Dialekt gesagt hätte, dann wäre er sicher nicht damit einverstanden
gewesen, und dies zu Recht. Diese Liebe zu unserer Sprache zeigt sich in der Herausgabe
unserer Hebelschallplatte im Jahre 1975, aber vor allem auch in einer kritischen wöchentlichen
Zeitungsspalte, wo er stets alemannisch schreibt.
Ein wichtiges Thema war für ihn auch der Arbeiterwohnbau in Lörrach, und hier wären
wir bei einem anderen Charakterzug des Geehrten, nämlich bei seiner sozialen Verantwortung
und seinem Eintreten für sozial Schwache.
Außerdem setzte sich Christian Martin Vortisch immer leidenschaftlich für den Natur-
und Denkmalschutz ein, und dies war vor zwei oder drei Jahrzehnten noch keineswegs
populär. Ich denke hier z. B. an die großen Schwierigkeiten, welche ihm der Einsatz für
die Bewahrung des Isteiner Klotzes vor dem drohenden Abbau eingebracht hat. Damals
mußten er und Fritz Schülin wegen einer gegen sie eingereichten Klage sogar vor dem
Landgericht Freiburg erscheinen. Dabei erlebten sie allerdings die Genugtuung, daß dieses
Gericht ihren Standpunkt anerkannte und ihnen recht gab.
272
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0274