Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 52
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0054
(Dessin de CLAUDE LAPOINTE.)

— Des nommes Laspatule, vous connalssez ?

— Laspadule ? Kenn I nlt. Im Namme nooch muens Franzose
sin. Dlss sin noo sicher die Litt Im zweite, 's Fenschter ohne
Geranie.

Die Jahre 1928 und 1929 bedeuteten den Höhepunkt der autonomistischen Krise im
Elsaß. Eine Wende kündigte sich an, als Abbe Haegy, die führende Persönlichkeit der
Bewegung, in einer Senatsersatzwahl im Oktober 1929 eine allerdings sehr knappe Niederlage
einstecken mußte. In Paris betrieb man ab 1930 gegenüber dem Elsaß eine behutsamere
Politik, die unter dem Leitwort "apaisement" besänftigen und beruhigen
sollte. In der Heimatbewegung selber wurden die Bruchlinien deutlicher als je zuvor
sichtbar in der Frage der Einstellung zum deutschen Nationalsozialismus. Während die
Mehrheit ihren katholischen, liberalen oder auch proletarischenTraditionen treu blieb,
gab es doch auch eine Minderheit, bei der nationalsozialistisches Gedankengut Anklang
fand. Das gilt insbesondere von Hermann Bicklers "Jungmannschaft" und Friedrich
Spiesers "Erwinsbund". Beide Bünde gründen in der Volkstumsideologie, die zwar
nicht identisch mit dem Nationalsozialismus ist. ihn aber doch stark geformt hat. Ihre
Führer wie die meisten ihrer Mitglieder haben sich nach 1940 den neuen Herren als willfährige
Mitarbeiter zur Verfügung gestellt.

Abb. 8: Le Monde,
8 Juni 1978, S. 21

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0054