http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0086
Während der Festtage war ein hermetisch abgeriegelter Biergarten eingerichtet. Der
Alkoholgenuß war ausschließlich innerhalb des Zauns und nur über 18jährigen gestattet
. Zur Abendunterhaltung spielten die "Alpine Echoes", vier junge Amerikaner, die
als Bayern verkleidet waren, bis 23 Uhr Alpenländisches und anschließend Rockklassiker
. Hier schien es nicht um "Echtes" und vorgeblich "Unverfälschtes" zu gehen. Zeichen
und Hinweise, die als irgendwie "deutsch" zu verstehen sind, genügten.
Und daß sie genügen, zeigte mir meine Gastgeberin in Indianapolis, als sie auf meine
Auskunft, daß ich eine Woche in Jasper verbracht hätte, ganz selbstverständlich mit
"Ah, with the Germans!" reagierte. Die Leute aus Jasper werden als "die Deutschen"
gesehen, und sie pflegen seit geraumer Zeit dieses Image. Das ist nicht immer so gewesen
. Zwei Kriege hatten ein negatives Bild hinterlassen und die Kontakte zur >Alten
Welt< fast gänzlich zum Erliegen gebracht.
Ab dem 2. September 1988 wird im Dorfmuseum Pfaffenweiler eine Ausstellung zum
Thema AMERIKAAUSWANDERUNGEN gezeigt werden.
Über die Zeit des Schneckenfestes in Pfaffenweiler vom 2.-4. September 1988 hat
sich eine mehr als 90köpfige Reisegruppe aus Jasper zum ersten offiziellen Besuch in
der Batzenberggemeinde angesagt.
Dieser Bilderbogen über die Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts hat bewußt
nur aus den leicht zugänglichen Quellen der Gemeinde- und Pfarrarchive berichtet
. Die Namen betroffener und handelnder Personen sind austauschbar, das Geschehene
hat sich vielerorts in ähnlicher Weise zugetragen. Vielleicht bringen heutige Kontakte
und Besuche die Geschichte zu einem (vorläufigen) Abschluß.
Anmerkungen
1. Gemeindearchiv Bremgarten. Smlg. d. Gemeinderatsbeschlüsse 1838-62, B1.69r
2. Rechnungsbuch der Gemeinde Bremgarten 1854, Beilage Nr. 221.
3. wie Anm. 1, Bl. 74r
4. wie Anm. 1, Bl. 76v
5. wie Anm. 1,B1. 78v
6. wie Anm. 1,B1. 79r
7. wie Anm. 1,B1. 81v
8. wie Anm. 1,B1. 82r
9. wie Anm. 1,B1. 83r
10. wie Anm. 1, Bl. 82v-83r
11. wie Anm. 1, Bl. 86r
12. wie Anm. 2, Beil. Nr. 170
13. wie Anm. 2, Beil. Nr. 175
14. wie Anm. 2, Beil. Nr. 174
15. wie Anm. 2, vgl. Beil. Nr. 179
16. vgl. hierzu: Gerhard Auer: Die Auswanderung aus Pfaffenweiler nach Afrika und Amerika
im 19. Jahrhundert. Beiheft zur Ausstellung im Dorfmuseum Pfaffenweiler: Selbstverl.,
1984.
zu Ebringen: Renate Liessem-Breinlinger: Das Glück in der neuen Welt.
Ebringer Auswanderer im 19. Jahrhundert. Manuskript im Gemeindearchiv Ebringen.
17. Gerhard Auer: 'Afrigka', 'Arffrika'. Die Kollektivauswanderung aus Pfaffenweiler im Jahr
1853.- In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg (1985)
Jg. 1, S. 23-69. Hier ist der gesamte Schriftwechsel abgedruckt.
18. wie Anm. 17. S. 61 ff
19. Reinhold Muschik: Auswanderung. Armut und Armenpflege in Bollschweil während des 19.
Jahrhunderts.- Eggingen: Ed.K. Isele, 1987. - S. 48.
20. wie Anm. 17. S.63.
21. wie Anm. 17. S.63
84
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0086