http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0101
Die verschiedenen Übersichten undTabellen sollen weniger an die schreckliche Zeit
vor 65 Jahren erinnern, als vielmehr dem Menschen der Gegenwart vor Augen führen,
in was für einer heute kaum mehr vorstellbaren Zeit der Not und des Elends nach dem
verlorenen 1. Weltkrieg unsere Eltern, Großeltern und Urgroßeltern leben mußten.
Eine kleine Auswahl von Abbildungen verschiedener Notgeld-Arten und hier besonders
von Notgeld aus unserer engeren Heimat soll unterstreichen, mit welcher Liebe
und Sorgfalt, aber auch mit welchen großen handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten
unsere Buchdrucker und Setzer in einer so schweren Zeit noch gearbeitet haben.
Quellennach weis
Papiergeld-Lexikon von A. Pick 1978
MICHEL, Schwaneberger Verlag GmbH München 1987
Credito Italiano. Milano 1976
Eigenes Archiv. (Notgeld-Ausstellungen 1973/1979)Tabellen und Zusammenstellungen Eigenarbeit
Auszüge aus Übersichten Paul Hohner. Saulgau 1924
Anhang
Eine Billion ?
Rein mathematisch gesehen ist dies eine 1 mit 12 Nullen, also 1000 Milliarden. Heute
sind wir es nicht gewohnt, mit solchen Zahlen zu rechnen. Unsere Vorfahren mußten
sich vor 65 Jahren notgedrungen mit astronomischen Summen herumschlagen. Zur Veranschaulichung
einige Beispiele:
1) Eine Billion übersteigt im allgemeinen unsere Vorstellungskraft. Nur anhand von
anschaulichen Beispielen kann man diese Zahl erklären. Ich war viele Jahre Kassierer
bei einer Sparkasse und damit in der Lage, ziemlich schnell Geldscheine zu zählen
. Hätte ich eine Billion Mark in Hundertmarkscheinen abzählen müssen, dann
hätte ich 63 Jahre und 154Tage damit zu arbeiten gehabt. Wenn ich "pausenlos" gezählt
hätte, in einer Stunde etwa 1800 Scheine, wäre ich täglich auf ganze 43,2 Millionen
Mark in Hundertmarkscheinen gekommen, und das hätte ich 23149Tage durchhalten
müssen! Undenkbar.
2) Eine Million Sekunden sind in 11 1/2 Tagen erreicht, also relativ schnell und überschaubar
.
Bis eine Billion Sekunden vergangen sind, braucht man - es ist kaum zu glauben -
31.709 Jahre.
3) Schweizer 20erVreneli sind beliebt. Um eine Billion davon zu besorgen, braucht es
50 Milliarden Stück (ä 6,5 Gramm). Das wären zusammen 325 Millionen Kilogramm
oder einfacher: 325.000 Tonnen. Um diese Anzahl Vreneli nachzuzählen,
hätte ein geübter "Zähler" immerhin runde 4000 Jahre zu tun gehabt, vorausgesetzt
er könnte in einer Stunde 6000 Stück nachzählen.
4) 1914 gab es noch die Darlehenskassenscheine zu einer Mark. Eine Billion dieser
Markscheine aufeinandergelegt ergäbe einen Berg von 100.000 km Höhe und ein
Gewicht von 1 Milliarde Kilogramm. 100 Markscheine bankfrisch hatten ein Gewicht
von ca. 100 Gramm und eine Dicke von 1 cm. - Diese 1 Billion Markscheine
würde genügen, unsere Erdkugel zu überkleben und eine totale Finsternis auf unserem
Planeten hervorzurufen.
99
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0101