Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 3
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0005
Inhaltsverzeichnis

Freiburg. Geschichte und Kunst (Ingeborg Krummer-Schroth) .......... 5

Der Zähringer Burgberg, eine neuentdeckte Höhensiedlung der

Völkerwanderungszeit (Gerhard Fingerlin) ....................... 20

"Hexenwerkg" in Schliengen (Martin Keller) ..................... 24

Hexen in Schliengen (Rüdiger Hoffmann) ....................... 60

Zerstörung der Synagogen — 50 Jahre danach (Paul Rothmund) ......... 63

Vor 60 Jahren wurde die Gemeinde Weil zur Stadt erhoben (Julius Kraus) ... 77
Ein Dreigestirn: Matthias Claudius — Johann Peter Hebel — Jeremias Gotthelf

(Hans Krattiger) ...................................... 88

Bürgerrecht und Bürgeraufnahmen in Müllheim von 1608 bis 1810

(WüliWerth) ......................................... 96

Jagen — einst und heute (Herbert Glasmacher) ................... 116

Felix Platter als Pestarzt (Christian Martin Vortisch) ................ 135

Vor zweitausend Jahren: Im Jahre 12 v. Chr. wurde den Helvetiern und

Raurakern zum ersten Mal der L August als Staatsfeiertag proklamiert

(Friedrich Vortisch sen.) ................................ 153

Bernhard von Weimar. Zu seinemTod in Neuenburg vor 350 Jahren

(Heinrich Bücheler) ................................... 155

Der vielbegabte Otto Raupp (Helmut Bender) ................... 163

Die Leiden des Regionalen und Subregionalen (Helmut Bender) ........ 169

Hansjakob und der Dialekt (Helmut Bender) .................... 171

Im Feld von Rheinfelden-Herten wurde ein weiterer römischer Gutshof

entdeckt (Erhard Richter) ............................... 172

"Edel und unedel, unedel und edel" (Christian Martin Vortisch) ........ 174

Ein französischer Präfekt gab ein elsässisches Mundartwörterbuch heraus

(Erhard Richter) ..................................... 175

Herbsttagung 1988 in Riehen (Helmut Bauckner) ................. 177

Studienfahrt an den Neuenburger See (Leitung: Dr. Erhard Richter) ..... 180

Totenehrung ......................................... 181

Buchbesprechungen .................................... 183

Neue Mitglieder ....................................... 193

Anschrift der Autoren ................................... 194

?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0005