http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0080
(X
>»xcbon r.adj Jenigfiellung ber (Eiienbabncrfiebelung in 2öei!=SeDpD[bsböbe mürben Stirn*
men laut, bem ©ebanten näher 311 rreten, bie ©emeinbe 3ur Stabt 311 ergeben. (Es janben im Saufe
ber legten 3ahre ioroobl im ©emeinberat als aud) in ben {Jraftionen unoerbinblidje Sejprecb»
ungen ftart, in benen eine @egnerjd>aft gegen bie Berleifjung ber (Eigenfcbaft als Stabtgemeinbe
eigenilid; nidjt 311m Slusbrurf fam. Siel mehr Sdjroierigf eilen bereileie ber fünftige TJame ber
Stabt, roorüber ferjr Diele Borfcrjläge gemad)t mürben. Der Dom llmerseidjneten Dorgefdjlagene
Name „Ekil a. Hb,." tanb ben meiften 21nflang unb ijai fid) efroa ieit einem 3ai)re gut eingebür*
gen, io baß ber ©emeinberat am 6. Üfiär3 1929 befd)!ießen fonnte, ber fünftigen Stabt biefen
tarnen 3U geben unb enrjpredienben 2Inrrag beim Se3irf?amt 3ur Sorlage an bas StaatsminU
fterium 3U t'tellen. 3n ber richtigen (Ermägung. mit ber Senberung bes Samens aud) bie Stabt*
frage 3U erlebigen, gab bas Sesirfsamt bem ©emeinberat 3ur (Erwägung unb (Enrichließung an*
beim, ob mit bem genannten Slnrrag nidjt gleid)3eirig aud) bas ©efud) um Berleirjung ber (Eigen*
fcbaft als Stabtgemeinbe gemäß § 3 2Ibf. 4 ber ©emeinbeorbnung Derbunben roerben rooüe.
Der llnter3eid}nete mürbe besbalb com ©emeinberat beaufrragt, eine enrfprecrjenbe Borlage
auszuarbeiten unb bem Bürgerausfdjuß 3ur Sntidjliefjung po^ulegen.
(Es joll nun im (Ei^elnen auf bie (Enrroicflung unferer ©emeinbe eingegangen merben, ba
fie ben 2Intrag am beftcn begrünbet.
Sie ©emeinbe ift bisher aus ben Drtsteilen gebilbet:
1. 28eil (2Ruttergemeinbe|
2. 2BeiI=ßeopDlbsbDbe
3. 2ßeil--grieblingen
4. 2BeiI=Orterbad).
Sie ITJuffergemeinbe IBeil ift barb 2000 3abre alt unb beugt heute nod) faft ausfcbließlid)
lanbroirrfcrjaftlidien (Eharafter. Die Sanbmirrfdjaft geht jebod) bauernö 3urücf, ba fie fdjon allein
an bie !Reicb,sbabnDeni>aIrung über ein Eedjftel ber 810 f)eftar umfaffenben ©emarfung abtre*
ten mußte unb aud) 3ur ©eminnung Don Baugelänbe Diel öanb abgegeben bat unb nod) bauernb
abgibt. 211s eigenfies ©ebiet bleibt ber Sanbroirrfd)aft ber Kebberg, mit ber oon ber ©emeinbe
eingeridjteten Nebfdmle nebft Nebmuriergarten, bie SBiefen foroie ber Obft* unb ©emüfebau.
©erabe ber Iegtere bietet megen ber ülähe ber ©rDßftabt Bafel nod) Diele 2JlögIid)f eilen unb
fann auf Derhälrnismäßig nid)t 3U großes ©elänbe befcbränft merben. Der Nebberg roirb im
Saufe ber 3abr3ebnte mohl 3U einer Billenfolonie ausgebaut roerben, ba bie (übliche Sage hie3U
augerorbentiicfa günftig ift. Bemerft roirb nod), baß bie Sinber ber Sanbroirte gute 21rbeitsgele=
genheit in ben aniäffigcn Jabrifen erhalten unb im Nebenberufe nod) ihre ererbten ©runbftüde
bebauen. Die an bie alten Straßen anidjließenben neuen 2Bege unb Bauten haben ftäbtifdjen
(Eharafter.
3m Drtsteil ©eil befinben fid) folgenbe offentlidje ©ebäube be3ro. (Einrichtungen:
Das Natbaus mit Oefonomiegebäube, bie fjebelfdjule mit 5 Slafien3immern unb Neben*
räum, fileinfinbcrtcfjule mit Bolfsbab, bas Surnroerf 1 mit einem Jyeuerlöfdjgerätehaus, 1 f>eb*
amme, STanfenpflegeftation. ber griebbof, ÜBafdjhaus, bie eoangelifdje Sird>e mit Pfarrhaus,
Soangel. ©emeinbel-aus, bie Boftagenrur. ber Bahnhof SBeil unb 3°Uamt ÜBeil.
(Es finb 6 2Birtidiaften, 63 fwnbroerfsberriebt, 19 ©efdjäfte mit Sähen norhanben.
Die (Einroohne^ah! betrug
1910 1925 1928
1511 1722 2120
3m Ortsteil HJeil-Ceopotbsbötie überwiegt bie 'Beamten« unb 2[rbeiterfdjaft foroie bie ©e=
|d>äftsroelt. (Es ift i)\er fein ein3iger Sanbroirt roohnbaft. Der 2Iusbau erfolgt gans nad) ftäbti*
jdjen ©runbfägen. Die (Sifenbahnerftebelung (10 Bro3. ber SBobnungen finb (Eigentum ber Neicfjs*
finangoerroalrung) umfaßt mit ben ©ebäuben ber ©em. Baugenoffenfdjaft Nallingen ■ ÜSeil allein
erroa 750 ÜBobnungen. Der 3uiamment,au mit oer 2Jcurtergemeinbe ift naheju oolljogen.
2In öffentlicrjen ©ebäuben unb dinridjrungen ftnb oorhanben:
Die SeopoIbfd)uIe mit 22 SIaffen3immem unb Tiebenräumen, Bolfsbab unb lurnhalle,
Sleinfinberfdjule, yeuerroerjrgerätel)aus, 2 Sranfenpflegeftationen unb bas Bumproerf 2, bie
fathol. Sirche mit Sfarrbaus, bas Boftamt, bie Spar fäffe, bie 21porf)efe, bie ©enbarmeriefiarion.
ber ^auptbarjnhof, 3D^9e':|äube mir 3D^'n'Peiti°n. 3 2Ierjie unb 1 f)ebamme.
Neben 2 Rotels mit großen Saalbauten befinben fid) nod) 4 roeitere 23irtfd)aften unb
2 (Eafes am Blage.
rianbroertsbetriebe finb es 62, ©efdjäfte mit Sähen ufto. 36.
Die (Einroohner3chI betrug:
1910 1925 1928
200
1543
4140
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0080