Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 118
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0120
Abb. 3: Normannen mit Talbots.
einer langsam jagenden Hunderasse

Abb. 4: Wildschweinjagd mit Sauspieß und
Hunden um 1400

gestaltet hat, ist heute kaum mehr bestritten. Diese Großtiere waren es nämlich, die -
größtenteils Pflanzenfresser - dem aufkeimenden Wald deutliche Entwicklungsgrenzen
durch Abweiden setzten. Nachdem der Mensch sie dezimiert und schließlich durch intensive
Bejagung ausgerottet hatte, gewann derWald langsam die Oberhand und wurde
zugleich wichtiger Lebensraum deckungsliebender mittelgroßer Säugetiere wie Waldwisent
. Auerochse. Rothirsch.Wildschwein. Braunbär.Wolf. Luchs. Reh und Biber.

Das war vor etwa 10.000 Jahren, also in vorgeschichtlicher Zeit. Wie wir aus römischen
Überlieferungen wissen, war die Jagd bei den germanischen Stämmen z.T. hoch

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0120