http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0128
Ohne Schonzeiten waren Wildschweine. Füchse. Dachse. Marder und Iltisse sowie
\Yildkatzen(!), also sogenanntes "Schadwild". das dem Menschen Feldfrüchte streitig
machte oder jagdlicher Konkurrent war. Im folgenden sei der § 1 des Großherzoglichen
Jagdgesetzes einmal im Wortlaut wiedergegeben. (Abb. 9)
Anhand der ausführlichen Texterläuterungen wird der Bedarf an Einsichtsweckung
in die neue und ungewohnte Ordnung spürbar.
Die neuen einschneidenden Bestimmungen bedurften auch der Kontrolle durch die
Behörde. Um sich für die Rechtmäßigkeit der Jagdausübung entsprechend ausweisen
zu können, erhielt der Jagdausübende erstmals einen amtlichen Jagdpaß mit Jagd- und
Schonzeitkalender. Außerdem wurde eine ausführliche Dienstanweisung für Jagdaufseher
erlassen, deren erste beide Paragraphen hier wörtlich wiedergegeben seien.
(Abb. 10)
2. pienltiDcüung für 6ic §ag6<mffe§er im
(>> i- o Ii b e x- jcgfQum g& aöetu
§ l.
2ieuftftclh:ng ber Jagbiiuffeljcr in: SUIgemcincii.
3r:ntigr 3jgba:!fiirf)t»ricamtc.
2 er Satjbi-riiffct'er n-irb trm ;ui:>bberet()tigtcn bf [teilt imb vov
ü'ejirfirtml Derofii.ljtet. 2eriflbe tjat beu Söflingen bcö Oiirt^
Ivreiljtigteti Jyolge 311 leiften, (onx'il bamit nidjts lliigrfrliluijiv
tnbüigl ivlrb.
ivi ber Xsifjnirljiming ber ilim jur ü'crljütuug, gfpflcttuin],
S:t:rfo!inmg unb iMujeigc Bon SagbDftgf^cii unb 3agbpolijeiiibe r;
iretiiiigeu .v.tfoniiiiriibfi! StritjietufgaDc unterließt brr Sagbaujiclje:
ber Slunidit unb bor Sienftgen alt bei 2k;irfsamtes. £aö Sqnf«
omt Irmii feine (rntlaffuttg Ij.rteifütjreit, wenn er fictj als mi.51;-
terläffig errceift.
2er Sagbaujiefjcr ift jer:::r (lilfsbcaadti be-3 Staatsanwalt-:.
11:1b l)iit als foUfjer bie itjin »011 biefer iVljürbc ctrja jugcrjciüV:
Stufttäg? jii polljieljcn.
?li:f;cr bem 3agbanficfjer fiub ciiufj fiunmtlirfjc üVbienjtctc be.
Staats; u:tb (ncineinbrpotijri, ferner bie Jel&= unb Si'albljüte;
StvaHennwrte, Jtnltur= unb SSievuauffeljer, forcie bas Oirenjauf
jkji<|*rtfw«a< r.rpflivijtet. bei (üetegenbett itjrer Tienftausübuug
ü:icf) auf t'.::- I-afommcn Km o'-'.nüberiu'.üblmigcn gegen bie jagb-
gefeklidjcn i*em::nmiugeu i!jr ftugeumerf jii riifjten unb jutreffeuben
skills ?tnjeige 311 erftatteu.
S 2.
Stcnftlidje Dluigabcn.
2er Sagbauffetjer Ijat int 2ienft eine tom Sejirtsaint 0110=
giiftetteube Legitimation 31t führen. Jlls äuficrcs 3c'rf)en feines
Skrofs fann bie 011 ber ßopfbebeefung 311 tragenbc babifcfje Aofarbe
Derrocitbct teerben.
2er 3agbaufjef)cr barf roeber burd) Uutcrlafmng einer Xnjcigc
Scmaubcn bcgüuftigcn. noef) burd; jalfdje Slngabcn 3emanbcn be=
nadjtljeiligert.
2cm Sagbauffeljcr liegt es ob, bie Slujftdjt in bem itun 311=
gehnefeueu Jagbbejirf ausjuüben, 3U biefem 3">ecfe ben 3agbbe3irt
utöglidjft tjaufig 311 begeljeu, bie 2?cgcb,uug »du 3agbt>crgrl)cn unb
SagbpoüjfiüDcrtrrtungcn innerhalb bcsfelbeu tljuulidjft 311 perljüten,
bei ftiutgctjabter iBcgeljung ben iljatbcftanb unb bie ^erfon bes
Sljäterö jcftjuficllcu unb fcbalö als möglich myiijcigen.
Qrcmbc ^agbbcjirtc barf ber ^agbaufferjer mit beut SdnciV
<|f)pflir nitsgeriiftrt onfterljafb her pff'nHi^en v1"' j(fswit3ii <••■■
buiiiilje befliutintin äi>ege nur bann betreten, türmt bieo 3iir !L!cr=
tjutuiig ober Jeftftellung einer grlegcutlid) feiner Sienftausübuug
loatjrgenommeneu 3uu>ibcrl)anbluug nüttjig ift.
Abb. 10: Dienstanweisung für Jagdaufseher nach
dem badischen Jagdgesetz
126
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0128