Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 131
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0133
Das Reichsjagdgesetz brachte den Kreisjägermeistern eine Doppelfunktion. Auf der
einen Seite waren sie Spitze der regionalen Jägerschaft, auf der anderen Seite Mitglieder
der Unteren Jagdbehörde beim jeweiligen Landratsamt. Dieses Prinzip wurde nach
dem Ende des Dritten Reiches beibehalten, da auch dies sich bewährt hatte.

Typisch für den Jagdgau Baden war dieTatsache. daß dort Jäger während des Dritten
Reiches praktisch nie eine Jagduniform trugen, manche Kreisjägermeister ausgenommen
, die zu gewissen Anlässen uniformiert auftraten.

Immer wieder keimten autonome Bestrebungen in der Jägerschaft auf, wurden jedoch
bald wieder erstickt. Man gehorchte der Obrigkeit hinhaltend. Gegen Abrun-
dungsentscheidungen bei Reviergrenzen gab es viele Einsprüche. (Abb. 14) Nach und
nach akzeptierte man jedoch die Neuerungen in der Erkenntnis, daß sie letztlich einem
pfleglichen Jagdbetrieb und der Hege des Wildes nützlich waren und nicht Auswuchs
der Regime-Ideologie.

£anö Baöen

Xtt ünnbcsjägcrmci; ci ftnrfsTiibe, - :.i 14. Slär} 103S

jcidjcn: St. 1:173.

Seit.: 9tc::cmtci(ung ber ^agbltcifc in 2?abcn

Jjdj orbne ein:

L SJit Sictasf Dom t. ?( p r i I 1033 werben bic
ö t e n j c n ber k«>if 4f* m 3*9*'* '*f ' &c a •**«!•*
bet neuen X«t<»t)fttf (Grjctj Dom 30. ti. l'J3(j, Öcf. u.
SSM. 3Jr. 30) ii«(HU

Dom ^ngbtrciä g m m c u b i n rj c n bem ^ruibfrcU Ijrciburg bie
öemarfimgrn ber Scraeirtoi Vmaffte^rft, WJi»9(«, tririjjicttcn,
Öc^baujcu, ^cdjthigcn, Htcrblinsbtrgcn mib ircifcK-ljcim,

Dom ehemaligen On^'riiä i3 a I b f i r cb, bem ^agbfrei= SMjadj
bie (Scniflifung ber Wcmciubc 'i!rcrbtii(,

bem ^uigMrciä Jjrciburg bie Öcmarfnitgcn ber (Scmcmbcn
Söbieittol, vcurocilcr, Cbcrglottcrtnl, Ct/tcu^berg unb Unlct'
glottcrtal,

bem O^üMrrij (rmmenbingen bie Weniarfuinien nllcr übrigen
Öcnieiiiben bc« ehemaligen 3fiibfrci(cä £.laIMiicb,

Dom ^iigbfici* 5 i c ' & 11 r 3 bem ^jgbfieiä 9icufiaM bic (Sc-
marfnugen ber Okraeinben 21. 'Margen unb Breitnau,

Dom beut b. a. ro. bcitcbcnbcn JuigbfrciS 3 t n u f e n bem <>aab"
frcil 3rc'^ur3 iic öemarfungen ber (Semeinben Tiengen, Solle!)"

Dom ,iugbftci3 2 b r r a cb bem onQc'tc'* TOüIIficirtt bie Wcmar-
fungcti ber (Mcmcinbcu Miinbem, Wieblingen, Xnuneufird) unb

Dom b. a. lu. beftetjenbeu ^aaMrci» 3 r[> o p f b e i m bem ;"\ngb«
freis Sicuftabt bic Memarruneten ber Öeniciiibcu Bernau, SSraubcn»
berg, Xobtmiu unb Jobtiiaubcrg,

bem Ci^gbfrei^ 3ä<fingcu bic öennirfungcn ber Wcincinbeu
Xojjcnbacb, iKiniefn, IKorbläjlDiibcn, Xobimoo= unb Sclfr,

Dom ^iiigbfrci« Millingen beut Cuigbtrciä Xonnucfrljiugcu bie öe=
nnufung ber Cienieinbe (Srüningcn,

Abb. 14: Neueinteilung der Jagdkreise im Dritten Reich

Die Jagdpachtpreise wurden mit der Preisstoppverordnung vom 26. November 1936
praktisch eingefroren. Nur zur Vermeidung besonderer Härten und aus wirtschaftlichen
Gründen durfte davon abgewichen werden. Dies hatten die Kreisjägermeister bei
jeder Neuverpachtung im Jagdpachtvertrag zu prüfen.

Wie auch in den übrigen Bereichen des öffentlichen Lebens wurde auch im jagdlichen
Bereich ein kompromißloser Antisemitismus bald harte Wirklichkeit. Es hieß kurz
und lakonisch: "Juden erhalten keinen Jagdschein". Damit waren alle jüdischen Mitbürger
von jeder Jagdpacht und Jagdausübungsmöglichkeit ausgeschlossen.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0133