http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0149
in Basel wäre eine Erklärung, die Licht in diese offene Frage bringen könnte.
Vielleicht läßt sich die Herkunft derVeronica Schantzlerin noch nachweisen.
"Ins Bildthauwers haus: Starb meister Martin Kornhus und sein sun Hans
Heinric und sein döchterlin. Item ein frembder man von Mutzen (? Mutzig)
by Straßburg, starb by im."
2247) Geßlin gegen St.Martin (ht. Archivgäßlein Nr.14), "RomasWeinmann, jetzt
Sammetweber Görg Müller (Jerg Miller von Bintzen, sametweber, 1601
BvBS und Safran-Z.
"'Im eckhus an St.Martins geßlin: Starb der Paßamenter Georg Müller und
des Blutvogts sei. Henric Davidts sun, der sammatweber von Bern, so kommen
war ze erben, samt seinem sun. (Der sametweber = Hans Jakob David,
Sohn desVogts Heinrich D. "Kam auf des Görg Müllers frauw und 1 meitlin."
2284) Obere Rheingasse Nr. 18, Schloßerin witfrauw, Caspar Syfrid sei. 1572-1601
Eigentümer Caspar Syfrid, der Schlosser im Werkhof, von Riedlingen,1561
BvBs, cd 2. vor 1588 Elisab. Strub.
"Kam auf 1 paßament weberin."
2323) Obere Rheingasse neb.4 auf S.v.6: Aber (wieder) ein haus Heinric Rap,
Schiffman (* 1583,1 1611, od 1605 Anna Metzger v.BS.)
"Starb er erst den 12. Feb. Ao 1611, zevor sein döchterlin. Item seim hauswirt
Michael Bart 2 kinder" (Rebmann v. Weil, 1601 BvBs)
"kam auf des hauswirts frauw."
2331) Obere Rheingasse 7/9, war unbewont. (Sigmundt Biermann = Georg Siegmund
B. * 1565,11601,1591 Weinleute-Z. cd Barbara Balthasar v. Mülhausen.
2335) Obere Rheingasse Tl.v. 17 neben 15 (= Hans Ernst Biermann.Weinmann,
Schaffner zu St.Theodor. Bruder d. Obigen Georg Siegm. Bierman).
1578 BvBS & Weinleute-Z., t 1610, cd vor 1588 Chrischona Wix, t 1610.
"Starb er und sein frauw und 2 kinder, kamen auf 2 döchteren."
2362) Obere Rheingasse 67. Ins schifmachers Michel Hügi haus (seit 1608, 1601
Spinnw.-Z.) von Eimeidingen.
"Starb im 1 sun. Aber (wieder) 1 dochter im Mart. Ao 1611, so lang kranck
gwesen."
2474) Ochsengasse 36. Der schriber Johannes Conradus Rupius (Sohn d. Pfr.Rupp
- Jodocus Ruppius in Holzen) immatr. BS 1586/87 Matr.II, 351.
"Ins Schreibers Rupius, starben im 5 kinder, kam uf er und sy.
2496) Greifengasse Nr.19 (Beckenen Christiana Wyß, zum 7riibe/.Eckhaus) Vorbesitzer
Hans Altenburger, Beck, * 1567,1590 Becken-Z., 11609 als erstes Basler
Pestopfer.
"Starb der beck genant drübelbeck, Hans Altenburger, Ao. 1609 in medio Oc-
tobris, vor im sein beckenknecht ,derdiepest von Schöpfen alherbracht, und
war der erst, an dem die pest anfieng, von im an becken kam, nam auch weiter
des becken 3 döchteren und ein sun. Kam auf die frauw und 1 knab."
2499) Greifengasse Nr.23, seit 1605 Cüradt Bierman grichtsher, Wöllweber & Weinschenk
* 1568, t 1623, 1587Web-Z., 1592 Weinl.-Z., cd vor 1594 Verena
Schenckli gen. Gerster, t nach 1610.
"Ins Cüradt Biermans, starb im 1 kneblin."
2512) Greifengasse 36, nach d. Histor. Grundbuch: 1585-1614 Eigentümer Friedr.
Gretter, derWagner. Es muß ein umfangreiches Anwesen gewesen sein. Felix
Platter unterscheidet:
147
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0149