Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 173
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0175
Abb. 1: Vorderseite:
Der KaiserAntoninus Pius mit Strahlenkrone

Abb. 2: Rückseite: Die Göttin Pietas.
welche in der Rechten einen Globus hält

dem auch eine weitere Untersuchung des Geländes durch die "Arbeitsgruppe Archäologie
" keine näheren Aufschlüsse gebracht hatte, wurde Anfang November die Fundstelle
wieder eingeebnet.

Durch diese Grabung ist ein weiterer römischer Gutshof im rechtsrheinischen Vorfeld
von Augusta Raurica lokalisiert worden, so daß sich das Bild der einstigen Besiedlung
hier immer mehr verdichtet.

Abb.3: Die Südw estecke des Gutshofs mit den Resten einer Herdstelle

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0175