http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0020
Georg Wickrams Apostelspiel
Durch seine Freundschaft mit dem Neuenburger Ratsherrn Ludwig Gutjahr kommt auch
Georg Wickram nach Neuenburg am Rhein.
Georg Wickram. dessen Werke in der 1968 erschienenen Ausgabe "Deutsche Literatur des
XV. bis XVIII. Jahrhunderts" in einem Berliner Verlag erschienen sind, lebte um 1520 bis
1562. Wickram, ein klangvoller Name der deutschen Literaturgeschichte, geboren in Colmar,
war viele Jahre Stadtschreiber in Burkheim.
Das Apostelspiel von Georg Wickram "Ein Schoenes/Und auch Christenliches Spyl/Auss
den Geschichten der Aposteln gezogen/beruerend das dritt Capitel/biss auff das Zehendt
Capitel" wurde von der Neuenburger Bürgerschaft am 10. August 1550 "auf Laurenti" zur
Zufriedenheit des Autors aufgeführt. 1552 erschien der Spieltext des Apostelspiels im Druck
bei Wickrams Verleger Jacob Froelich in Straßburg. Am 9. Juni 1551 widmete Georg Wickram
sein Apostelspiel dem Neuenburger Ratsherrn Ludwig Gutjahr.
Wickram schreibt in seiner Widmung unter anderem: "In Gunst stehender lieber und guter
Freund Ludwig, mir ist noch eingedenk, wie große Lust. Fleiß und Liebe Ihr zu diesem meinem
kleinen und schlechten Werk gehabt, das auch in dieser Weise ins Werk gesetzt wurde, daß es
von einer ehrsamen Bürgerschaft zu Neuenburg in die Hand genommen, auch in der Weise
gespielt worden, daß manche einen Gefallen daran gehabt haben, darüber ich selbst Zeugnis
geben kann, zusammen mit denen, die zugegen gewesen sind.
Nun habe ich für gut angesehen, derweil die Stadt Neuenburg einen guten Ruf besitzt, dieses
Spiel bei ihnen zu spielen und daß dann danach dasselbe wohl in Druck zu geben sei,... dieweil
ich aber bei euch gespürt habe, daß ihr eine besondere Neigung zu diesem Spiel hattet und daß
ihr das auch am meisten aufgeführt habt, damit es für sich und nicht zurückgehen mußte, und
das hat mich auch veranlaßt, euch diese meine Übersetzung und schlechten Reime zu
schreiben.
Abb. 9: Neuenburg am Rhein nach einem Stich von Matthäus Merian aus "Topographia Alsatiae" 1643.
18
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0020