http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0067
Abb. 2: Der Neubau des Verw altungsgebäudes mit Parkdeck nimmt Elemente der historischen
Bebauung auf <großes Dach, strenge Fassadengliederung) und zeigt seine vielen Funktionen in einer
zurückhaltenden Modernität, fArchitekten: Güdemann und Groß. Städt. Hochbauamt.)
Es ist auch klar, daß ein Ausstellungsraum für neue Autos selbst im historischen Umfeld
anders aussehen muß als ein Ökonomiegebäude.
Zurückhaltung. Disziplin. Bescheidenheit sind wesentliche Merkmale der typischen Müll-
heimer. von den markgräflichen Baumeistern geprägten Baukunst. Die Einfachheit ist zugleich
Würde und Vornehmheit.
Zur Geschichte
Um die Wichtigkeit der historischen Dimension zu verdeutlichen, will ich einen kurzen
Exkurs in die Geschichte von Müllheim machen:
Aus der Chronik von Sievert
"1698 hat der Markgraf von Baden der Gemeinde Müllheim das Recht erteilt, einen
Wochenmarkt abzuhalten.
Ein weiteres historisches Ereignis hat die Stadt geprägt: Der Beschluß 1727. den Amtssitz
von Badenweiler nach Müllheim zu verlegen. 1729 wurde der Bau des neuen Amtshauses
fertig und nun lagen die Bedingungen gedeihlicher Entwicklung so günstig, als man für jene
Zeit nur wünschen konnte.
Rege Bautätigkeit erhob sich - ehe die Mitte des Jahrhunderts vorüberging, waren aus dem
Schutt und Verwüstung (Franzosenkriege 1672-1714) neue Gebäude emporgewachsen, und
die beiden bis dahin getrennten Orte (Untermüllheim + Obermüllheim) durch fortlaufende
Hausreihen miteinander verbunden. Es entstanden neue Straßen - Kaffeegasse. Badgasse usw.
65
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0067