http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0071
Sanierung und Dorfentwicklung
Bei diesen Entwicklungsprozessen der letzten Jahre waren zunächst die Stadt- und Dorfkerne
mit ihrer historischen Substanz zurückgeblieben.
Es ist wohl auch ein Verdienst der zurückhaltenden, jeglichem Neuen skeptisch gegenüberstehenden
Eigenart des Markgräfler Menschenschlages, daß hier negative Veränderungsprozesse
in den historischen Strukturen weniger stattgefunden haben als anderswo.
Das war die Chance für die Sanierungs- und Dorfentwicklungsplanungen, die fast gleichzeitig
ca. 1978 begonnen haben.
Stadtsanierung
Angefangen hat die innerstädtische Umgestaltung in der Werderstraße, auf der Trasse der
ehemaligen Bahnlinie nach Badenweiler.
1978-1980 wurden die "Vorbereitenden Untersuchungen" ausgearbeitet, in welchen der
Bedarf der Sanierung nachgewiesen und Lösungsansätze in Rahmenplänen und Maßnahmenprogrammen
aufgezeigt wurden.
Die Stadt wurde in das Landessanierungsprogramm aufgenommen.
Bereits 1977 hatte der Regionalverband die wichtigsten Ziele für die Sanierung formuliert:
"Aus raumordnerischer Sicht erscheint für eine Stärkung des zentralen Ortes Müllheim
zwischen den leistungsfähigen Zentren Freiburg und Lörrach (-Basel) der Ausbau wichtiger
zentralörtlicher Funktionen unumgänglich notwendig,...
Hierzu ist es erforderlich, den dienstleistungstragenden Innenstadtbereich vom Durchgangsverkehr
zu befreien und in seinem städtebaulichen Gefüge sowie in seinem Erscheinungsbild
aufzuwerten. Eine sorgsame koordinierte verkehrliche und städtebauliche Erneuerung
, wie bereits im Rahmen des Gesamtverkehrsplanes für die Stadt begründet nachgewiesen,
ist darum dringend angeraten. Der Regionalverband mißt einer zukünftigen Entlastungstangente
zum Zwecke der Verbesserung der Funktionstüchtigkeit des Mittelzentrums Müllheim
besondere Bedeutung zu und befürwortet diese Maßnahme auf das Nachdrücklichste."
Typische Stadt- und Ortsbilder
Wir gingen daran, die typischen Merkmale der Stadt- und Ortsbilder herauszufiltern und zu
definieren.
Beispielhaft will ich einige typische Merkmale der historischen Stadt Müllheim herausgreifen
:
Elemente:
- die Topographie mit den noch heute sichtbaren Einschnitten des Klemmbaches und des
Warmbaches, die für sich prägende Elemente sind.
- die Geländekante mit dem Höhensprung entlang dem Hudeligässle und nördlich des
Klemmbaches, auf dem die Martinskirche wie auf einem Podest steht.
- die Bebauung mit ihren geschlossenen Raumkanten und ihrer gleichen Maßstäblichkeit
im Verlauf der Straßenzüge Hebel-Wilhelm-Hauptstraße.
- der Marktplatz und die Krafftgasse als besondere, in sich geschlossene schöne Bereiche.
- die Werderstraße als klassizistische neue Straße, in der sich auch die Neubebauung gut
einfügt.
- nicht zuletzt das Grün entlang dem Klemmbach, der Werderstraße und viele bedeutsame
Baumgruppen und Einzelbäume. z.B. Viehmarktplatz oder die Allee in Untermüllheim.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0071