Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 1.1990
Seite: 179
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0181
w echselte sie wieder die Hand. Nach dem Tod seiner sechs Kinder, deren fünf in den ersten
sechs Monaten ihres kurzen Lebens gestorben waren, übergab der unglückliche Wilhelm
Leopold Sonntag 1797 die Papiermühle um 30 000 Gulden an die beiden Basler Bürger Johann
Paul Kolb und Nikolaus Eckenstein. Nachdem schon Sonntag als Bauherr in Erscheinung
getreten war. führte auch Paul Kolb mehrere "schauenswerte" Gebäude auf. darunter ein
großes, schönes Wohnhaus. Kapitalgeber war diesmal Jakob Merian im Ritterhof zu Basel.

Am 1. Mai 1834 kaufte Johannes Sutter die gutgehende Papiermühle zu Höfen. Er ist es, der
sie in eine neue Zeit überführte, indem er im November 1835 die erste Papiermaschine in der
Markgrafschaft aufstellte. Über ihn sind w ir sehr gut unterrichtet. Er hat auch für Schopfheim
und das ganze Wiesental eine große Bedeutung gehabt. Mit ihm. unter dem die Höfener
Papierproduktion blühte und der sein sehr gutes und geschätztes Papier bis in den Femen Osten
verkaufte, möchte ich meine Übersicht abbrechen.

Es hat sich gezeigt, daß im Laufe der Jahrhunderte immer wieder initiative Basler die
Papierproduktion der Markgrafschaft vorangebracht und ausgeweitet haben. Dabei hat viel
Basler Geld und Unterstützung mitgeholfen, kapitalintensive Unternehmungen durchzuführen
und schließlich auch die mittelalterliche Handpapiermacherei zur modernen maschinellen
Papierindustrie zu verwandeln.

Noch mancher Basler oder Schweizer Papierer wäre zu nennen gewesen. Doch müssen
weitere Forschungen ein klareres Licht auf die noch im dunkel gebliebenen Perioden der
Markgräfler Papiergeschichte werfen.

Verwendete Literatur

Handschriftliche Quellen:

Evangelisches Kirchenbuch von Lörrach 1591-1739. Durch Vermittlung von Karlheinz Hahn. Lörrach.
Rechnungsbuch Ulrich Meltingers 1469-1493. Staatsarchiv Basel-Stadt. Privatarchive. Personalurkunde
62.

Gedruckte Literatur:

Dietsche Richard: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre 1870. Wirtschaftsgeschichtliche
Studien. Dissertation Basel 1935. Schopfheim 1937.

Eberlin August: Geschichte der Stadt Schopfheim und ihrer Umgebung im Zusammenhang mit der
Zeitgeschichte. Schopfheim 1878.

Eisele Albert: Die Entwicklung der Papierfabrikation in Kandem. Das Markgräflerland Jg. 16. 1954.
H. LS. 19-25.

Eisele Albert: Kandem. Bilder aus der Geschichte der Stadt Kandem. Müllheim 1956.
Eitel Paul: Die Industriegebiete des südlichen Baden. Stuttgart 1932.
Geering Traugott: Handel und Industrie der Stadt Basel. Basel 1886.

Gemeinde Maulburg Hg.: Von Murperch bis Maulburg. Chronik der Gemeinde Maulburg. Maulburg
1986.

Grether Ernst: Die Markgräfler Papiermühlen und ihre Wasserzeichen. Das Markgräflerland Jg. 8. 1937,
H. 1. S. 1-11.

Grether Ernst: Siegel aus Maulburg. Das Markgräflerland Jg. 17. 1955. H. LS. 44-48.

Herbster Karl: Zur Geschichte der Lörracher Industrie von ihren Anfängen bis zur Mitte des 18.

Jahrhunderts. Lörrach 1926.
Herbster Karl: Lörracher geschichtliche Erinnerungen. Lörrach 1948.

179


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0181