Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 1.1990
Seite: 189
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0191
Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg.
Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.

Band 3.
Regierungsbezirk Freiburg.
142 Seiten mit 9 Stadt- und Landkreiswappen. 301 Gemeindewappen. Leinen. ISBN 3 8062 0803 4.
Bearbeitet von Oberstaatsarchivrat a.D. Herwig John. Erschienen im Konrad Theiss Verlag.

Nach Band 1. Regierungsbezirk Stuttgart, und Band 4 Regierungsbezirk Tübingen, legt die Landesar-
chivdirektion jetzt Band 3 des auf vier Bände ausgelegten Werkes vor.

Auch hier erscheinen nach einer ausführlichen Einleitung erst die Kreis-, dann die Gemeindewappen
alphabetisch geordnet in farbiger Abbildung mit einer Beschreibung, einer Deutung und Daten zur
Geschichte des Wappens und - bei den Gemeinden - der Flagge. Dieses Wappenwerk richtet sich an alle,
die sich amtlich oder privat mit kommunaler Heraldik befassen. So seien etwa für heraldische Fragen
zuständige Behörden auf den Abschnitt "Kommunales Wappenrecht" in der Einleitung hingewiesen.

Mit dieser Reihe w erden aber auch alle diejenigen angesprochen, die sich mit Orts- und Heimatgeschichte
, mit Landesgeschichte und Kulturgeschichte in weitem Sinne beschäftigen.

Die Fleckenzeichen, die sogenannten redenden Figuren und die Heiligendarstellungen in den Wappen,
sind nicht nur für Volkskundler eine reiche Fundgrube. (Verlagsmitteilung)

Otto Wittmann. Geologische Karte Blatt 8311. Lörrach 1.25.000 mit Erläuterungen,
unter Mitarbeit von Rudolf Hüttner und mit Beiträgen von Hubert W. Garscha & Franz-Josef Jordan,
Siegfried Müller. Elisabeth Schmid und Eckhard Villinger.
Mit 20 Abbildungen. 6 Tabellen. 5 Tafeln u. 1 Beilage. 2., neubearbeitete Auflage.

Herausgegeben vom Geologischen Landesamt Baden-Württemberg.
Druck und Vertrieb: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1987.

Mit der geologischen Karte Blatt Lörrach ist die letzte Arbeit von Dr. Otto Wittmann erschienen. Es
handelt sich um eine gründliche Überarbeitung der Karte und der Erläuterungen der "Geologischen
Spezialkarte von Baden. Blatt Lörrach" (Wittmann 1952).

Die neue geologische Karte ist deckungsgleich mit der topographischen Karte Blatt 8311, Lörrach
1:25.000 und durchschneidet daher am östlichen Blattrand die Stadt Lörrach von Nord nach Süd. Die
östliche Anschlußkarte Blatt 8312. Schopfheim ist noch nicht erschienen. Für den östlichen Bereich von
Lörrach kann jedoch auf den Geologischen Atlas der Schweiz. Blatt 1047 Basel (Wittmann et al. 1970)
zurückgegriffen werden, bei dem die östliche Blattgrenze etwa der Linie Hauingen - Wyhlen entspricht.

Die Erläuterungen zur neuen geologischen Karte Blatt 8311, Lörrach enthalten folgende Kapitel:
Einleitung; Landschaftlich-geologische Gliederung: Schichtenfolge: Lagerungsverhälmisse (Tektonik),
mit reflektionsseismischen Untersuchungen (H.W. Garscha & F.-J. Jordan): Entwicklung der Landschaft:
Mineralische Rohstoffe, mit einem Beitrag über den jung-steinzeitlichen Bergbau (E. Schmid): Hydrogeologie
(E. Villinger): Böden (S. Müller). Rolf H. Schatz

Das Schicksal der Freiburger Juden am Beispiel des Kaufmanns Max Mayer
und die Ereignisse des 9.110. November 1939.
Herausgegeben von der Stadt Freiburg i.Br. - Stadtarchiv. Heft 13.
Schillinger Verlag GmbH. Freiburg. 1989. ISBN 3-89155-073-1

Anhand des Nachlasses des 1873 in Freiburg geborenen Max Mayer wird in dieser sehr lesensw erten
Schrift der leidvolle Lebensweg einer in Freiburg sehr angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie aufgezeigt
. Mayer und seine Frau Olga blieben der Familientradition treu und führten in der Schusterstraße ein
florierendes Ledergeschäft, das noch heute besteht und mit dessen jetzigem Inhaber die Familie Mayer
trotz aller politischen Wirren immer eine herzliche Freundschaft verband. Als Jude und deutscher Patriot
zog Mayer in den ersten Weltkrieg, wie zahlreiche Freiburger Juden. Eigentlich hätte er zum Offiziersunterricht
abkommandiert werden sollen, was ihm jedoch verwehrt wurde, da er Jude war. Sehr detailliert
schildert Heiko Haumann, der Verfasser dieser packenden Lebensbeschreibung, das Aufkeimen des

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0191