Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 144
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0146
kratzigen Achlaut, zu dem wir uns - durch die Schwarzwaldschranke vom Hebel-Ton getrennt
- meist mühsam-künstlich bewegen müssen, daß dieser Ton doch eine muffige kleinkarierte
Welt mit sich bringt?

Dabei ist ein Fortschritt schon registriert:

"Froog i den Kerle
Wem gheersch Du
Seet der:
mir selber -"

Ich habe auf die Frage "wem gheersch?" früher immer sagen müssen "em Lehrer Schupp".
Noch 1983 wird also die Antwort als unerhört empfunden. "I glaub / etz simmer go / sowiit."

"Wie wiit" eigentlich ? Daß einer er selber sein will, daß aber gerade dieses dort am Ende
der Welt, wo ja dann nur noch Wasser kommt, eigentlich nicht geht. Die Enge macht
ungerecht und selbstgerecht und dumm. Bosch dekuvriert die Spießer, aber er stellt sie nicht
ganz bloß. Er zeigt ihnen nur, wo es langgehen müßte, wenn sie das Ohr für seine Lyrik haben,
und das muß man als Seealemanne. Vom Ort aus gesehen ist Boschs Dialekt die Sondersprache
(Soziolekt) eines Bürgertums mit hochdeutschen Anklängen in Fällen, in denen andere Leute
über mundartliche Laute verfügen. Ich erinnere mich noch gut an den Augenblick, als ich
erstmals ein Bosch-Bändchen in die Hand bekommen habe. - auch fem vom Dialekt. Vielleicht
hat mich diese Situation ebenso frappiert wie die Tatsache, daß der Jugendlaut dieselbe
gesellschaftlich verkürzt gehaltene Saite zum Erklingen brachte.

"de schoofschtall (ein Obdachlosenheim)

se dund nind

drum hondse nind

se hond nind

drum sindse nind

se sind nind

drum kennedse konn

se kenned konn

drum hockedse umenand

se hocked umenand

drum kennedse konn

se kenned konn

drum sindse nind

mir wäret au nind worre

wemmers eso gmacht hettet

aber d gosch uffriisse

je meh je weniger se hond

seil kennedse"

Teilhabe und Solidarität sind auch die Erfordernisse des regionalistischen Kulturkritikers.
Das "mer" schließt eben auch den Entschleierer ein. Das Spezifische in der mundartlichen
Redensartenmontage ist das dicere verum, aber eben ridendo, das Gelächter dessen, der nicht
nur verlacht.

Auch wenn, wie in diesen Monaten, für manchen eine Sozialismus-Utopie zerbricht und
Autoren dadurch in eine Krise geraten, wenn die (linke) Literatur kein Dach mehr hat, wie
der Freiburg-Berliner Autor Peter Schneider gerade formulierte, so hätte sich Manfred Bosch

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0146