Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 1.1991
Seite: 123
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0127
Abb. 2: Die Eisenbahnrheinbrücke Neuenburg unter
Artilleriebeschuß. Aufgenommen von Lufrwaffenoberhelfer
Bernd ALFF am badischen Ufer.

Rechte wurde 1928 mit dem Bau des Kraftwerks begonnen. Der Einweihung am 9. Oktober
1932 wohnte auch der damalige französische Staatspräsident, M. Albert Lebrun, bei. - Im
Maschinensaal führten die Herren Kohler, Janus und Roger von der "Electricite de France"
in den Betrieb und die Technik des Kraftwerks ein. Die bei dem "Lancaster"-Angriff im
Oktober 1944 angerichteten Zerstörungen waren auf vergrößerten Luftaufnahmen der Royal
Air Force zu sehen, welche der Präsident des Historischen Vereins von Kembs. M. Bach, zur
Verfügung gestellt hatte.

Nach "Ehrenwein" und einem Rundgang zu den Plätzen der einstigen Geschütz-und
Scheinwerferstellungen- welche Erinnerungen wurden dabei lebendig! - konnte im Hotel du
Rhin in Kembs-Loechle die von Gaston Wira in jahrzehntelanger, mit Spürsinn betriebener
Sammlertätigkeit zusammengestellte "Luftwaffenhelfer-Ausstellung" besichtigt werden.
Jetzt war das Erinnern und Staunen vor allem bei den einstigen "Schwowe-LwH". Eine
solche Sammlung von Dokumenten, Fotos, Flakmunitions-und Uniformteilen. Urkunden
und anderen Memorabilien war rechtsrheinisch noch nirgends zustande gekommen! Ins
Elsaß, Kernland des zusammenwachsenden Europas, tradierfähig für zwei große Kulturen,
mußte man fahren, um so eindrücklich noch einmal an die Zeit vor bald fünfzig Jahren
erinnert zu werden. - Von rechtsrheinischer Seite hatte Ortsvorsteher Josef Krieg Prospekte
der Gemeinde Efringen-Kirchen mitgebracht, welche damals zum Einsatzraum der "Flakkampfgruppe
Kembs" gehörte und den ehemaligen "Kembsern" wohlbekannt war. Den im
Osten steil aufragenden, das ganze Rheintal bis Basel beherrschenden Jurakalkfelsen des
"Klotzen" hatten die juvenilen Kanoniere und Werfersoldaten bei ihrer Ausbildung ja
tagtäglich vor Augen. Über die geologischen Formationen, die reiche Fauna und Flora der
imposanten Landschaft am "Klotzen" referierte Rektor i.R. Pius Schwanz, Altbürgermeister
und Ehrenbürger von Istein. mit profunder Sachkenntnis. Die wechselvolle politische

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0127