http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0162
Erläuterungen zu den im Text verwendeten Münzen, Maßen und Gewichten
MÜNZEN (nach Helmut Kahnt +)
1 fl = 1 Gulden = 60 Kreuzer
(von "Goldener": deutsche Bezeichnung des
Fiorino d'oro, des'florin'von Florenz)
1 Taler (Silberäquivalent von 1 fl) = 60 Kreuzer
1 Neutaler (ab Ende 18. Jahrh.) = 40 Batzen
1 Batzen (Silber) = 1/15 fl= 4 Kreuzer
1 Kreuzer = 4 Pfennige zu 2 Heller
MASSE (nach Hermann Mulsow ++)
Flächen
Juchart
Basel
28,36 ar
Riehen
40.85 ar
Längen
0.31 m
Feldschuh (für Schnee-Höhen) 0.28 m
Werkschuh 0.30 m
Zoll (Feldschuh) 0.02 m
Elle 0.53 m
Rute 4.50 m
Hohlmaße für
Saum (Wein)
Ohm (Most)
Eimer
Sester. (Bürgermaß)
Viertel
Maß (für Kirschwasser)
Schoppen (Weinglas)
Raummaße
Klafter
Klafter Heu. Stein
Gewichte (nach ++)
1 Pfund = 2 Mark oder 2 halbe Pfund = 4 Vierlina
136.5 1
45.5 1
34.1 1
17.081
5.6 1
1.4 1
0.35 1
zB Holz ca 4 Ster
6.1 cbm
= 16 Unzen =
32 Lot = 128 Quint
100 Pfund =
1 Zentner
1 Pfund =
468 gr
(Silbergewicht)
480 gr
(Messinggewicht)
486 gr
(leichtes Eisengewicht)
493 gr
(schweres Eisenge wicht)
357 gr
(Apothekergew.)
Unze -
29.2 gr
Lot =
14.6 gr
Quint =
3.6 gr
Literatur-Nachweis:
+) Lexikon alte Maße, Münzen und Gewichte von Helmut Kahnt u. Bernd Knorr, Mannheim - Wien
-Zürich 1987
++) H. Mulsow, Maß und Gewicht der Stadt Basel bis zu Beginn des 19. Jahrhr.. Lahr 1910
158
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0162