Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 51
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0053
Bild 8
Freiburg von Norden
Gouache vor 1839

Da es an Beschreibungen von Freiburg aus jener Zeit nicht mangelt, hier nur ein Hinweis
auf die Entstehungszeit des Bildes. Der Wiederaufbau der aus dem Kloster Tennenbach
stammenden Ludwigskirche war 1839 abgeschlossen. Das Bild muß einige Zeit davor
gemacht worden sein. Auf einer Federzeichnung von Morat ist diese Kirche als nachzutragend
in den Himmel gezeichnet. Daraus kann geschlossen werden, daß Morat in Freiburg
mehrere Auftraggeber hatte.

Die Stadt beherbergte zu dieser Zeit etwa 13.000 Einwohner bei 300 Studenten.

Geographisches Werkverzeichnis von Südbaden

Es ist dies der erste Versuch, die große Zahl von Morat-Bildem aufzulisten. Bei meinen
Nachforschungen habe ich festgestellt, daß manche Besitzer von Morat-Bildem den dargestellten
Ort nicht kennen oder den Maler nicht kennen oder beides. Dieser Text soll die
Informationen zusammenbringen und die Liste erweitem helfen, denn vollständig ist sie mit
Sicherheit noch nicht.

Wegen verschiedener Anhaltspunkte muß angenommen werden, daß von folgenden Orten
Morat-Bilder existieren: Badenweiler, Bettmaringen. Hagnau/Bodensee, St. Märgen, Urberg
und Wehr. Besonders im Gebiet östlich von Stühlingen ist noch mancher unentdeckte
Morat zu finden.

Aus der Schweiz sind noch etwa 10 Bilder bekannt, oder es wird davon berichtet, wobei
hier die "Dunkelziffer" noch größer sein dürfte.

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0053