http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0062
Abb. 3: Paracelsus. nach einer Darstellung
aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Und bei Philipp Begardi wurden schon 1539 Paracelsus und Faust gemeinsam als
Scharlatane und Betrüger verurteilt.7' Goethes "Verknüpfung" von Faust und Paracelsus hat
also ihre historischen Wurzeln in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts!
Paracelsus' Lebensabschnitt in Basel8' unterstreicht dessen provozierendes Außenseiterleben
:
Am 5. Juni 1527 wurde Paracelsus Stadtarzt und Professor der Medizin an der Universität
Basel. 450 Jahre danach - im Juni 1977 - enthüllte man eine Gedenktafel in der Eingangshalle
des alten Kollegiengebäudes am Rheinsprung, die "an das kurze, dramatische Gastspiel
dieser faszinierenden Gestalt der abendländischen Geistesgeschichte" 9) erinnert.
Paracelsus kam nach Basel, um - vermutlich auf Empfehlung des Reformators Johannes
Oekolampad - den Drucker und Verleger Johann Froben zu heilen, der an einer Erkrankung
am rechten Fußknöchel litt. Froben wurde geheilt, ebenso Erasmus von Rotterdam, der gicht-
und nierenkrank war.
Paracelsus scheute nach seinen Erfolgen vor "revolutionären" Ideen und Praktiken nicht
zurück: Er hielt seine Vorlesungen an der Universität in deutscher (nicht in der üblichen
lateinischen) Sprache. "Damit, aber auch in seinem ganzen Auftreten, stellt er sich von
60
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0062