Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 80
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0082
2) Ludwig Martorf wird 1531 als minderjährig erwähnt, heiratete 1543 Emerantia Leneck und
kam 1554 in den Rat. 1561 wurde er Jüngerer Bürgermeister und 1570 Schöffe. Im gleichen
Jahre logierte der Kölner Erzbischof auf seiner Rückreise von Speyer in seinem Hause zum
Paradies. Er hatte 7 Kinder und starb 1576."

25) vgl. Günther Mahal: Der historische Faust. Ein wissenschaftliches Symposium. Knittlingen 1982.
passim.

26) vgl. Harry Gerber: Johann Spies. in: Nassauische Lebensbilder. Band 4. Wiesbaden 1950. S. 29

27) Frank Baron. a.a.O.. S. 57

28) Paul Burckhardt. a.a.O.. 1945. S. 13

29) ebda

30) Paul Burckhardt 1945. S. 19

31) Gast's Tagebuch, in Auszügen behandelt von Tryphius. Übersetzt und erläutert von Buxtorf-
Falkeisen. Basel 1856

32) nach dieser Ausgabe (siehe Anm. 18) wird im folgenden zitiert.

33) Paul Burckhardt 1945. S. 27

34) "(...) ex diario domestico descripsi"

35) nach: Gustav A. Wanner. a.a.O.. S.29 ff.
und Frank Baron. a.a.O.. S. 55 f.

36) Gustav A. Wanner. a.a.O.. S. 29

37) Günther Mahal, Faust. München 1980. S. 210

38) so etwa bei Andre Dabezies: Zur Entstehung der Faust-Sage und Legende, in: Günther Mahal
(Hrsg.): Der historische Faust. Knittlingen 1982. S. 77-82

39) zitiert bei Günther Mahal: Faust starb in Staufen. Vaihingen. 1986. S. 9

40) Günther Mahal: Faust starb in Staufen. Vaihingen 1986. S. 77-88

41) zitiert in: Günther Mahal: Faust-Museum Knittlingen. Stuttgart 1980. S. 25

42) Helmut Häuser: Sebastian Brenner. Bearbeiter der Historia?

In: Günther Mahal (Hrsg.): Die Historia von D. Johann Fausten (1587), Vaihingen an der Enz
1988, S. 37-50.

43) Paul Burckhardt 1943. S. 149

44) Historia von D. Johann Fausten, mit einem Nachwort herausgegeben von Richard Benz. Stuttgart
1964

45) Hans Henning: Das Faust-Buch von 1587. Seine Entstehung, seine Quellen, seine Wirkung, in:
Weimarer Beiträge VI. 1960. S. 26 - 57

46) Sebastian Brant: Das Narrenschiff, hrsg. von Manfred Lemmer. 3., erweiterte Auflage. Tübingen
1986.

47) zitiert in der Historia - Ausgabe von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. a.a.O.. S. 239

48) Historia-Ausgabe Füssel. S. 143.

49) vgl. Historia-Ausgabe Füssel. S. 289-290

50) Gustav A. Wanner. a.a.O. S. 30

51) zur Krone vgl.: F.A. Stocker: Basler Stadtbilder. Alte Häuser und Geschlechter. Basel 1890. S.
189-195. Im Tagebuch von Felix Platter, hrsg. von Valentin Lötscher. Basel/Stuttgart 1976. finden
w ir ebenfalls mehrere Hinweise auf die "Krone", so etwa in der Eintragung vom 9./10. Mai 1557:
"Nach dem nachteßen gaben wir dem Bempelfort das gleit zur Kronen, giengen Freyenstros ab.
do mich mein zuo künftige sach firüber gon in der Spanischen kappen und floch."

Die Krone war eines der ältesten Gasthäuser Basels, an der Schifflände gegenüber dem Salzturm,
an der Ecke der ebenfalls verschwundenen Kronengasse. Eine Abb. findet sich bei Eugen A.
Meier: Das verschwundene Basel 1968. S. 187 (siehe Bild 13)

52) zitiert bei Füssel. a.a.O.. S. 92 f.

53) Josef Benzing. a.a.O.. S. 119

54) Josef Benzing, a.a.O., S. 184

55) vgl. Gustav A. Wanner. a.a.O., S. 32

56) Auf Sebastian Brant wurde dagegen immer wieder verwiesen, etwa bei Heinrich Düntzer: Fausts
Leben von G.R. Widmann in Pfitzers Bearbeitung. Berlin/Stuttgart 1885; S. 182

57) vgl. Hans Kälin. Historisches aus einem bischöflichen Haushaltsbuch des 15. Jhdts
in: Das Markgräflerland 1984. 2. Heft. S. 137

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0082